Auf Heise online habe ich eine interessante Meldung der dpa entdeckt: Bundesregierung will weiterhin 40 Prozent Studienanfänger. Es lohnt sich, die Meldung komplett zu lesen, hier mal von mir ein kurzer Zusammenschnitt einiger Passagen:
Die Studierquote ist von knapp 39 Prozent (2004) auf unter 36 Prozent (2006) zurückgegangen. Die Regierung räumt ein, dass die Chancen für Kinder aus nicht-akademischen Herkunftsfamilien nicht zufriedenstellend seien.
Im Schnitt der 30 wichtigsten Industrienationen liegt die Studierquote inzwischen weit über 50 Prozent. Die Bundesregierung hält ungeachtet der gesunkenen Studienneigung unter den jungen Menschen an ihrem Ziel fest, künftig 40 Prozent eines Jahrgangs zum Hochschulstudium zu führen.
Doch wie will man dieses Ziel erreichen?
Hier sei gemeinsames „aktives“ Handeln von Bund und Ländern gefragt.
Und wie ein solches „aktives“ Handeln aussehen kann, konnten wir ja in den letzten Jahren miterleben:
Nach einer Umfrage des Hochschul-Informationssystems (HIS) gibt jeder vierte junge Mensch, der trotz Abitur oder Fachhochschulreife auf ein Studium verzichtet, als Grund die neuerdings in einigen unionsgeführten Bundesländern erhobenen Studiengebühren an.
Glückwunsch!
Ich bin mir nicht sicher ob die Einführung von Studiengebühren der alleinige Grund für den Rückgang der Studienquote waren. In NRW ist die Zahl der Erstsemester trotz Studiengebühren im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht gestiegen. Ich persönlich sehen im Bolonga abkommen ein weiteres Problem. Künftige Studenten sind nach wie vor verunsichert welchen Wert ein Bachelor-Abschluss berhaupt hat und wie dieser von der Wirtschaft angenommen und eingestuft wird. Ich habe auch schon von Absolvente die Aussage auf die Frage „was sie studiert haben“ die Antwort erhalten, dass sie beispielsweise Elektrotechnik studiert haben aber „nur“ einen Bachelor-Abschluss haben. Ich denke das „nur“ sagt viel über die Ungewißheit über das Bachelordegree aus.