Parkplatzsituation am Südgelände

Uns von der FSV TechFak erreichen häufig Beschwerden und Fragen zu der Parkplatzsituation am Südgelände. Hier ein Überblick.

Der Mangel an PKW-Parkplätzen ist ein immer wiederkehrendes, durchaus frustrierendes Thema. Das Problem betrifft nicht nur uns Studis, sondern alle die an der Uni tätig sind und deswegen ist auch allen bewusst, dass etwas getan werden müsste. Aber leider ist das Budget für Baumaßnahmen viel zu gering. Wir sind leider in einer Situation bei der nur Baumaßnahmen durchgeführt werden die zum Schutz von „Leib und Leben“ notwendig sind — siehe Brandschutzsanierung Informatik, Asbestsanierung Chemie, ausstehende Brandschutzsanierung der Decke im Hörsaalgebäude, Brandschutzsanierung des Roten Platzes, anstehende Sanierung der Elektrotechniktürme ab hoffentlich endlich Sommer 2016… Praktisch alle Gebäude sind betroffen. Für andere dringliche Probleme wie fehlende Arbeits- und Aufenthaltsplätze für Studis oder eben Parkplätze bleibt kaum etwas übrig.

Die aktuelle Lage

Am Südgelände wird das Parken auf Grün- und Sandflächen von der Technischen Fakultät geduldet, solange keine Feuerwehrzufahrten oder Flucht- und Rettungswege zu geparkt werden oder dabei Gebüsche und Bäume beschädigt werden. Dafür sollte es keine Strafzettel geben, falls doch gib uns von der FSV TechFak (fsv-tech@fau.de) bitte Bescheid. Grundsätzlich darf die Polizei auf dem Gelände der Universität nicht eigenständig tätig werden, denn das Gelände ist Privatgelände der Universität. Deswegen wird man auf dem Unigelände nur abgeschleppt oder bekommt Strafzettel, wenn die Universitätsleitung die Polizei oder einen Abschleppdienst auffordert tätig zu werden — und das geschieht nur aus oben genannten Gründen. Wenn man also auf den bereits intensiv genutzten Grünflächen parkt, sollte man nicht nur darauf achten dabei keine Feuerwehrzufahrten und Fluchtwege zu versperren, sondern auch wirklich mit keinem der vier Räder auf der Straße, sondern nur auf dem Unigelände zu stehen.

Rückblick

Unter dem Roten Platz war mal ein funktionsfähiges Parkhaus, das ist derzeit größtenteils gesperrt wegen Brandgefahr und da es reinregnet. Der Schotterparkplatz mit den kaputten Holzbalken gegenüber vom Mathe-Informatik-Neubau sollte eigentlich ein richtiges Parkhaus werden. Leider war nach Bau des besagten Mathe-Informatik-Neubaus kein Geld mehr übrig um das Parkhaus zu bauen.

Ausblick

Es wird ein Parkhaus neben dem Rommel-Wohnheim gebaut. Es bleibt spannend ob das zeitnah fertig wird und ob die Parkplätze ausreichen werden.

http://www.nordbayern.de/region/erlangen/uni-erlangen-bekommt-ein-neues-parkhaus-im-sudgelande-1.3795973

Hinsichtlich Fahrradabstellplätzen rund um den Mathe-Inf-Neubau passiert derzeit einiges. Hier werden nun endlich Flucht- und Rettungswege durch Beschilderung und eine — zugegeben nicht sehr glücklich durchgeführten — Abschleppaktion freigehalten. Hier wird nun auf Drängen der Studivertretung daran gearbeitet, überdachte Fahrradständer aufzustellen. Aber auch hier ist die Finanzierung noch sehr ungewiss.

Konkrete Versprechen für Verbesserungen kann ich ebenso wenig geben, aber uns von der FSV TechFak ist das Problem durchaus bewusst, und wir werden jede Gelegenheit nutzen, die sich ergibt. An unserer Uni sind sich alle einig, dass dringend mehr getan werden müsste, aber wie so oft scheitert es am Finanziellen. Es ist frustrierend, dass viel zu wenig Mittel für Instandhaltung von Gebäuden – nicht nur an der TechFak sondern besonders auch an anderem Fakultäten – bereitgestellt wird und leider sehe ich wenig Möglichkeiten für die Studierendenvertretung hieran etwas zu ändern, denn das sind politische Entscheidungen die das Land Bayern zu fällen hat.

Abschließend kann ich nur empfehlen falls möglich mit dem Fahrrad zu fahren… der Tipp hilft leider denjenigen, die von weiter weg pendeln müssen, herzlich wenig. Achja, und am besten kein teures Fahrrad fahren, denn Stellplätze bei denen das Fahrrad angekettet werden kann und vor Witterung geschützt ist sind ebenso rar.

6 Antworten auf „Parkplatzsituation am Südgelände“

  1. neue Parkplätze führen nur zu neuem Autoverkehr. Wenn die Stuve ihr eigenes Positionspapier zu Mobilität ernst nimmt wird sie sich hoffentlich diesbezüglich nicht engagieren sondern sich lieber für eine Verbesserung des ÖPNV und Radverkehrs zum Südgelände starkmachen.

  2. Ja, ÖPNV und Radverkehr sind mittel-und langfristig die besseren Lösungen. Nichtsdestotrotz sind das derzeit nur Optionen für Studis die in Erlangen, im mit Bus gut angebundenen Erlanger-Umland oder im Nürnberger Stadtgebiet wohnen. Der Rest ist bei der aktuellen, miserablen Anbindung mit ÖPVN auf ein Auto angewiesen und sollte das Auto natürlich nicht nach langer Parkplatzssuche in einer Sandgrube abstellen müssen.

  3. Ich hatte ehrlichgesagt noch nie ein Problem, ein Parkplatz zu finden, wenn ich mal mit dem Auto an der TF war. Die überdachten Fahrradstellplätze finde ich wichtiger – hier kann man mit weniger Geld mehr Studis helfen.

  4. Ehrlich gesagt habe ich mich als überzeugter Fahrradfahrer wenig damit befasst. Aber ich bezweifle, dass diese Lösung für viele praktikabel ist. Das Südgelände ist mit Ausnahme der 30er Linie nur mit Erlanger Stadtbussen angebunden. Man müsste also zum Erlanger Hauptbahnhof fahren und von dort mit dem Bus wieder in den Süden fahren. Die StUB wird das hoffentlich bessern.

    Aber bitte mach aus dem Artikel nicht mehr als er sein soll. Der Artikel soll die aktuelle Lage hinsichtlich PKW Parkplätzen darstellen. Und die sind defintiv ein Problem. Er beinhaltet jedoch kein Verkehrskonzpt und ist auch keine Stellungsnahme der gesamten Stuve und soll auch das Positionspapier nicht in Frage stellen. Am Inhalt beteiligt ist lediglich die FSV TechFak und wurde nicht mit Referat Mobilität oder Konvent abgesprochen. Wo Entscheidungen bzgl. der Parkplätze mit anderen Dingen konkurriert – egal ob mit ÖPNV, Fahrrad, Gebäudesanierungen, Neubauten,… – muss natürlich abgewogen werden. Aber genau das wird hier ausgeblendet und stattdessen eben das Thema Parkplätze am Sügelände beleuchtet.

    Du scheinst aber an dem Thema Mobilität interessiert zu sein. Wenn du daran mitarbeiten und mitdiskutieren möchtest, kannst du gerne ein Mail an das Referat Mobilität schreiben ( stuve-mobilitaet@fau.de ).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert