Die Public Climate School ist zurück

Uniting the world to tackle climate change!

Die Klimakrise ist die Herausforderung unserer Zeit. Schulen, Unis und Hochschulen sollten als Orte des Wissen und des Wandels hierbei vorangehen und Lehre anbieten, die das notwendige Know-How vermittelt und darüber hinaus auch die dazugehörigen Handlungskompetenzen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) muss als Querschnittsthema in jedem Fachbereich stattfinden.

Ganz im Zeichen der diesjährigen COP27 geben Students for Future und Klimabildung e.V. im November wieder Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung die Bühne die sie verdienen.

Gemeinsam mit gesellschaftlichen Organisationen zeigen wir auf wie in jedem Fachbereich ein Bezug zur Klimakrise und Nachhaltigkeit hergestellt werden kann. Wir fordern dies ein, kommen darüber ins Gespräch und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.

Denn Wandel fängt mit Bildung an!

heute Abend (10.08.2022), 20 Uhr starten wir mit dem Kick-Off zum Schulprogramm:
ZOOM: https://fffutu.re/sp-zoom
Mehr Infos unter https://publicclimateschool.de/schulprogramm

Weitere Kick-Offs folgen in den nächsten Tagen:

Kick-Off-Meeting Uniprogramm (inkl. Lokalprogramm)
Mo. 15.08.2022 19:00 Uhr
ZOOM: https://www.fffutu.re/PCS_TK
Mehr Infos unter publicclimateschool.de/uniprogramm

Kick-Off Gesamtorga Bundesebene
Di. 16.08.2022 19:00 Uhr
ZOOM: https://www.fffutu.re/PCS_TK

SbS: Standortleiter*innen gesucht!

Du kannst einen wertvollen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft leisten! Unser gemeinnütziger Verein vermittelt Studierende als ehrenamtliche Nachhilfelehrer*innen an Schüler*innen aus einkommensschwachen Familien, für die kostenpflichtige Nachhilfe keine Option darstellt.

Das ganze klappt natürlich nicht ohne ein bisschen Organisation dahinter. Wir suchen Verstärkung für unsere drei Teams:

  • Kommunikation:  Social Media Präsenz, Werbemittel erstellen, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Spaß
  • Schüler*innen: Kontakt zu sozialen Einrichtungen, Organisation der Schüler*innen, Spaß
  • Studierende: Kontakt zu Studierenden, Vermittlung der Nachhilfepaare, Stammtische organisieren, Spaß

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schreib uns einfach eine E-Mail (studenten.erlangen@studenten-bilden-schueler.de) oder komm ganz ungezwungen mal zu einem unserer Treffen (jeden zweiten Mittwoch um 20 Uhr in der Turnstraße 7, Raum 01.015) vorbei.

Unser nächstes Treffen ist am 20.07.2022!

(Natürlich suchen wir auch immer engagierte Nachhilfelehrer*innen!)

 

Dein Erlangen-SbS-Team

Instagram/Facebook: @sbs.erlangen

Weitere Infos zum Verein unter: https://studenten-bilden-schueler.de/standorte/erlangen

Einladung zu „Support your Sisterhood“

Liebe interessierte Frauen*,

hiermit laden wir Euch/Sie herzlich zu unserem feministischen Get-together „Support your Sisterhood“ am 18.06.2022 ins Frauenzentrum Erlangen ein. Die letzten Jahre haben uns alle vor viele Herausforderungen und schwierige Situationen gestellt. Wir möchten nun endlich wieder in persönlichen Kontakt mit Euch/Ihnen kommen. An diesem Abend laden wir alle feministischen Gruppen, Bündnisse und Einzelpersonen ein im Frauenzentrum zusammenzukommen. Wir laden zum Austausch, Vernetzen und Feiern ein, dazu neue und alte Gesichter kennenzulernen und wiederzusehen und gemeinsam feministische Praxis zu leben.

Dieser Abend soll einer für uns sein: Wir wollen der Vereinzelung entkommen und das Frauenzentrum wieder mit Leben füllen. Lasst uns Gemeinsames und Unterschiedliches feststellen, wütend sein über die Verhältnisse und geeint in unserem feministischen Begehren!

Hier das vorläufige Programm des Abends:
17:00 Uhr Begrüßung
17:30 – 18:30 Uhr Worldcafé (Austausch zu vier Themen)
19:00 Uhr Konzert mit Elena Steri

Wo: Gerberei 4, 91054 Erlangen (Das Frauenzentrum Erlangen ist ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort)

Neben den allgemeinen Getränken wird es einige Snacks und Getränkespecials geben (nur solange der Vorrat reicht!). Zur besseren Planung bitten wir um Rückmeldung über die Teilnahme bis zum 13.06.22.

Alle Gruppen, Vereine und Bündnisse sind willkommen Infomaterial mitzubringen; es wird ein Tisch bereitgestellt, um diese auszulegen.

Das Frauenzentrum ist ein Ort von Frauen* für Frauen*, Männer können daher nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen.

 

Wir freuen uns auf euch!
Euer Frauenzentrum Erlangen

1. Vielfaltskonferenz der Stadt Erlangen

Wir laden Sie herzlich zur 1. Vielfaltskonferenz der Stadt Erlangen ein. Die Konferenz findet statt am:

Freitag, den 24. Juni, 11.30 – 16.30 Uhr, im Kreuz+Quer, Bohlenplatz 1.

Die Einladung in einfacher Sprache sowie das Program finden Sie auf der Website der Stadt Erlangen.

Ob im Einsatz gegen den Klimawandel, im rücksichtsvollen Handeln während der Corona-Pandemie oder bei der Hilfe für die Menschen aus der Ukraine: In diesen krisenhaften Zeiten beweisen wir alle täglich, wie gut wir als Stadtgesellschaft zusammenstehen können. Deshalb lautet das Motto unserer ersten Vielfaltskonferenz „Vielfalt verbindet“.

Bei der ersten Vielfaltskonferenz laden Sie mehrere Dienststellen der Stadt Erlangen aus den Bereichen Inklusion, Gesundheitsförderung, Integration und Bildung gemeinsam ein. Weil wir der Überzeugung sind, dass Vielfalt uns verbindet.

Bitte melden Sie sich bis 03.06.2022 hier an.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bildungsbüro, GesundheitsregionPLUS,   Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen und Partnerschaft für Demokratie in Erlangen

Theaterworkshop „Heimliche Begleiter – soziale Herkunft und Bildung“

Du studierst als Erste*r in Deiner Familie?

Erscheint Dir die Universität manchmal als ein Ort mit einer

„fremden“ Sprache und unbekannten Umgangsformen?

Fragst Du Dich manchmal, wie Du Dich in einer unbekannten (akademischen) Welt verhalten sollst oder wie Du mit bestimmten Situationen und Erlebnissen im Studium umgehst? 

Dann laden wir dich herzlich zu unserem Theaterworkshop: „Heimliche Begleiter – soziale Herkunft und Bildung“ ein.

Der Workshop richtet sich an Studierende ohne akademischen Familienhintergrund und junge Menschen, die über den zweiten oder dritten Bildungsweg oder als Erststudierende aus Ihrer Familie an die Universität gefunden haben. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenz von Studierenden dieser Gruppe zu stärken und mit Hürden im Studienalltag einen leichteren Umgang zu finden. Der Workshop bietet Teilnehmenden mit spielerischen Elementen des theaterpädagogischen Ansatzes Raum für kreative Handlungsalternativen im Studium.

Datum: 25.06.22, Samstag, 10.00- 17.00 Uhr

Ort: Kochstr. 6, 91054 Erlangen, PSG III, Raum 000.5

Der Workshop ist kostenlos.

Workshopleitung: Harald Hahn, Theaterpädagoge, Dozent und systemischer Berater, mehr Informationen zum Referenten unter: www.harald-hahn.de

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und bitten, aufgrund eingeschränkter Teilnahmekapazitäten um eine rechtzeitige Anmeldung spätestens bis zum 10.06.2022 über StudOn