Arbeitskreis Zivilklausel: Erstes Treffen am 26.07. um 20.00 Uhr im Sprat

Das Treffen findet am Donnerstag den 26.07. um 20.00 Uhr im Sprat in der Tunrstr. 7 statt. Nachdem der Konvent in seiner Sitzung am 02.07. beschlossen hat auf die Einrichtung einer Zivilklausel hinzuwirken und einen Arbeitskreis zu gründen, wollen wir uns bei diesem ersten Treffen vor allem mit der weitere Vorgehensweise des Arbeitskreises beschäftigen. Denn das Ziel sollte ein reger Austausch zwischen allen Mitgliedern der Universität über die gesellschaftliche Verantwortung von Forschung und Lehre sein, bei dem natürlich auch die Hochschullehrer_innen und Mitarbeiter_innen nicht fehlen dürfen. Dieser Austausch bedarf aber einer gewissen Planung, die vorbereitet werden muss. Daher sind natürlich zu diesem Treffen neben allen interessierten Studierenden auch alle anderen Mitglieder der Universität eingeladen!

Es wäre super, wenn wir am 26.07. schon mal eine große Runde wären!

Bis dahin und mit besten Grüßen,

Keno

„Arbeitskreis Zivilklausel: Erstes Treffen am 26.07. um 20.00 Uhr im Sprat“ weiterlesen

Drucksache "Bild" – Eine Marke und ihre Mägde

Mittwoch, 26. Oktober, 18:15 Uhr im Kollegienhaus, Erlangen
Mit Wolfgang Storz, Mitautor der Bild-Studie

Gemeinsam mit den Jusos Erlangen und Nürnberg lädt die Juso Hochschulgruppe herzlich ein zur Vorstellung der aktuellsten Studie zur Bildzeitung von der Otto-Brenner-Stiftung. Für unsere Veranstaltung konnten wir den Mitautor der Bild-Studie, Wolfgang Storz gewinnen.

„Drucksache "Bild" – Eine Marke und ihre Mägde“ weiterlesen

Petition gegen Studiengebühren

Bayern-SPD startet neuen Versuch zur Abschaffung der Studiengebühren

Text der Petition:

Studiengebühren sind unsozial.

In Deutschland entscheiden immer noch die soziale Herkunft und der Geldbeutel der Eltern darüber, wer ein Hochschulstudium aufnimmt. Studienbeiträge erhöhen die ohnehin schon bestehenden sozialen Barrieren im Bildungssystem.

Wer sein Studium nicht mit Nebenjobs, BaföG oder elterlicher Unterstützung bestreiten kann, der verzichtet oft ganz auf ein Studium. Es sind vor allem Kinder aus Familien mit geringem Einkommen, die sich aus finanziellen Gründen gegen die Hochschule entscheiden. Geldknappheit ist auch ein häufiger Grund für einen Studienabbruch. „Petition gegen Studiengebühren“ weiterlesen

Begründung der Unzulässigkeit der Anfechtung

Liebe Leute,

André hat ja schon über die Sitzung des Wahlausschusses berichtet. Nun haben wir auch die offizielle Antwort der Universitätsleitung auf die Anfechtung erhalten. So ganz plausibel ist sie in meinen Augen nicht, aber jeder kann sie sich ja mal selber ein Bild machen: Antwort der UL auf Anfechtung

Im Bündnis „Bildung-Grün-Links“, in dem wir uns verständigt hatten die Wahl anzufechten, sind wir uns aber dennoch einig, dass ein weiteres rechtliches Vorgehen gegen die Erklärung der Unzulässigkeit der Ablehnung wenig sinnvoll wäre. „Begründung der Unzulässigkeit der Anfechtung“ weiterlesen