FAU for Peace: Friedensminute für den Iran am 17. November um 18:00 Uhr

Die Studierendenvertretung veranstaltet am 17. November 2022 um 18 Uhr auf der Liegewiese im Schlossgarten Erlangen (vor dem Reiterdenkmal Richtung Springbrunnen) eine Zusammenkunft für den Frieden.

Hierbei solidarisieren wir uns mit den mutigen Studierenden und Universitätsangehörigen und Protestierenden im Iran, deren Leib und Leben aktuell höchst gefährdet ist.

Es wird eine kurze Ansprache, ein Gedicht und eine gemeinsame Schweigeminute geben. Im Anschluss wird es auch noch die Möglichkeit geben, sich zu dem Thema auszutauschen.

 

Digitaler Workshop: Sexuelle Vielfalt im Berufsleben

Am 17.11. findet von 14:00 bis 15:30 ein digitaler Workshop zur sexuellen Vielfalt im Berufsleben des Career Service der FAU statt.

Sexuelle Vielfalt endet nicht an den Grenzen des Privaten. Doch welche Relevanz hat sie insbesondere im Berufsleben? Mit welchen Herausforderungen muss ich rechnen? Wie gestalte ich meinen Berufsalltag, damit ich mich wohl fühle und leistungsfähig bin? Welche Ziele sind für mich beruflich erstrebenswert? Das sind nur einige Fragen, die im Webinar besprochen werden sollen. Dabei soll der Schwerpunkt auf der Diskussion eigener Erfahrungen, Wünsche und Befürchtungen liegen und das Lernen voneinander im Mittelpunkt stehen.

Entwicklung der FAU: Zwei Minister stellen sich Euren Fragen

Am 10. November 2022, 12.15 – 13.45 Uhr im Hörsaal C1 im Neuen Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str.10, 91058 Erlangen, UG 1 findet eine Diskussionsrunde mit dem bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume und Innenminister Joachim Herrmann statt.

Für uns Studierende sind gute Lehr- und Lernräume und auch der Zustand unseres Geländes ein sehr wichtiger Baustein von unserem Studium und auch dem Well Being während unseres Studiums.

Lange war die FAU als ziemlich baufällige Universität bekannt, Investitionen wurden verschleppt und verzögert. In den letzten Jahren sind einige Projekte in Bewegung geraten. Aber reicht das aus? Wie ist es mit der nachhaltigen Transformation? Und bis wann haben wir die Infrastruktur, die wir brauchen?

Die Diskussionsrunde ist eine tolle Gelegenheit, bei Euren Fragen nachzuhaken und natürlich auch etwas über die zukünftige Bauentwicklung unserer FAU erfahren. Für mehr Infos schaut gerne unter: https://www.fau.de/termine/diskussionsrunde-entwicklung-der-fau-mit-markus-blume-und-joachim-herrmann/

Aktuelles aus der Stuve

Das neue Semester hat begonnen und damit sind auch unsere Gremien langsam wieder aus dem Sommertief gekommen. Mit zahlreichen Veranstaltungen für die Erstis, aber auch allgemeinen Events für alle Studierenden kommt wieder Leben in die Uni und damit natürlich auch in die Stuve.

Am Montag war beispielsweise bereits die große Erstsemestereinführung, in der wir euch mit ein paar Gremien und Hochschulgruppen mit der Stuve bekannt machen durften. Wir hoffen, dass auch die anderen Ersti-Veranstaltungen euch gut an euren Departments abholen konnten und ihr dadurch auch schon Anschluss bei euren Kommiliton*innen finden konntet.

Doch auch außerhalb der Erstsemester-Planung ist die Stuve gerade viel beschäftigt. In den letzten Wochen hat sich zum Beispiel der alte Sprat ein letztes Mal mit dem Präsidenten getroffen, um aktuelle Probleme anzusprechen und möglicherweise noch aus der Welt zu schaffen.

Kurzfristig musste hier auch das Thema Prüfungsabmeldungen auf campo angesprochen werden, da durch einen Fehler seitens der Plattform Prüfungsabmeldungen teilweise nicht durchgeführt wurden (mehr dazu im dazugehörigen Post). Trotz des Austausches mit dem Prüfungsamt und dem Präsidenten wurde hier seitens der Uni leider keine Lösung für das Problem angeboten, außer den Fehler für die Zukunft zu beheben und bei Mails an die Sachbearbeiter*innen des Prüfungsamtes den Leiter Herr Purr in den cc zu setzen. Es tut uns leid, dass für diesen Fehler nun die Studierenden die Verantwortung tragen müssen, bieten aber gerne an, uns auch in cc zu setzen, um zu vermeiden, dass einzelne Fehler nicht korrigiert werden.

Weiter im Sinne der Gespräche mit der Unileitung geht es dann nächste Woche, wenn wir das erste Mal in einem Jour Fixe mit Vizepräsident People Andreas Hirsch Themen wie die Einführung von Periodenprodukten und Körper-und-Geist-Räume zu reden.

Aktuelles aus der Stuve

Die vorlesungsfreie Zeit startete für die Stuve-Aktiven nicht nur mit der üblichen Prüfungszeit, sondern auch mit dem zweiten Teil der konstituierenden Sitzung des neu gewählten studentischen Konvents am 5. August.

Hier wurden unter anderem die neuen Spratis gewählt, die im nächsten Newsletter in 4 Wochen vorgestellt werden. Ansonsten wurden alle ausgeschriebenen Ämter besetzt, bis auf die Wahl der Kommission für Nachhaltigkeit, die vertagt wurde.

Diese letzte Woche von der Unileitung eingerichtete Kommission hat das Ziel, alle Statusgruppen und die Einrichtungen an der FAU miteinander zu vernetzen und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Daher wird die Kommission die Unileitung in Nachhaltigkeitsthemen beraten und Nachhaltigkeitsleitlinien entwickeln. Für die Studis soll der Konvent zwei stimmberechtigte Vertreter*innen vorschlagen, die wir dann in der ersten Sitzung im Oktober wählen werden. Die Amtszeit läuft ab dem ersten Oktober und dauert zwei Jahre. Um gewählt zu werden, muss man auch kein Mitglied des Konvents sein. Wenn Ihr Rückfragen dazu habt, könnt ihr euch gern unter stuve-sprat@fau.de melden oder direkt unter stuve-konvent@fau.de bewerben.

Am Montag wurde die FAU auch von einer Delegation der Grünen-Fraktion des bayerischen Landtags besucht. Die Grünen-Fraktion besucht aktuell die bayerischen Hochschulen zum Thema Hochschulbau und fragt nach gut und schlecht laufenden Projekten, Änderungsbedarfen und hochschulspezifischen Anliegen, den Auftakt machte die FAU.
Anwesend waren der Kanzler, die Univerwaltung, das Bauamt und das Green Office und auch wir als Studierendenvertreter*innen waren explizit eingeladen. Es nahmen 4 Spratis am Gespräch teil und zunächst stellte der Kanzler den Status Quo der Bausituation mit vielen Standorten, Satelliten, Anmietungen und auch teils maroder Gebäudesituation dar und zeigte in der Folge gut laufende und auch erfolgreich abgeschlossene Bauprojekte auf, die in den letzten Jahren deutlich dazu beigetragen haben, den Sanierungsrückstau an unserer FAU zu verringern. Sehr viel steht natürlich an, wobei die Großprojekte des Himbeerpalasts + Hörsaalzentrum schon den Realisierungswettbewerb abgeschlossen haben, somit schon ein bestimmter Entwurf bestimmter Architekturbüros fest steht und nun genauere Planungen laufen.
Auch ein Ergebnis zu dem Bestellbauverfahren der Erziehungswissenschaften steht demnächst an.
Negativ ist hier, dass das Bauamt mit den aktuell laufenden Projekten schon maximal ausgelastet und teils auch  wohl überlastet ist, sodass Projekte warten müssen, für die sogar schon die Finanzierung bereit steht.
Genauer haben wir auch die Masterplanung im Südgelände diskutiert, wie sich die Hörsaal-Zwillinge am Südgelände entwickeln und auch warum die zuvor an diesem Ort stehende Tentoria ersatzlos weggefallen ist: es hat sich leider niemand dafür gefunden, einen vergleichbaren Bau an einem anderen Standort neu aufzubauen und nun liegt das Projekt erst mal wieder auf Eis.
Außerdem wurden ein paar spannende neue Projekte angeteasert und auch über generelle Anforderungen für Lehr- und Lernräume der Zukunft diskutiert – das Gespräch war für uns also sehr spannend und auch interessant – und zum Abschied schenkte uns die Grünen-Fraktion auch noch eine Eiswürfelform, die nun im Gefrierfach im Sprat liegt und die eine oder andere Sitzung erfrischen dürfte.