Erlanger Stadtrat unterstützt Einführung eines 365€-Tickets

In der gestrigen Sitzung des Verkehrsausschusses des Erlanger Stadtrates wurde einstimmig die Unterstützung eines 365€-Tickets für Studierende beschlossen. Dies ist ein großer Erfolg nach unserer Unterschriftensammlung im April/Mai für einen Bürger*innenantrag. Insgesamt konnten 5.000 Unterschriften gesammelt werden. In Erlangen haben wir unser Ziel erreicht, in Nürnberg sammeln wir noch weiter Unterschriften. Wer noch nicht unterschrieben hat oder noch unterstützen will, kann sich an hauptorga@semesterticket.org wenden.

Der Ball liegt jetzt bei der Staatsregierung, uns dringend ein 365€-Ticket zu ermöglichen!

Unsere Pressemitteilung dazu könnt ihr hier nochlesen: Pressemitteilung_Zustimmung_365EUR-Ticket

 

Nachhaltigkeitstage light

Die Nachhaltigkeitswochen light sind ein Festival, bei welchem Akteur*innen rund um das Thema der Nachhaltigkeit zu Wort kommen und in Aktion treten können! Hier stellen nicht nur Wissenschaftler*innen und Fachkundige ihre Vorträge vor, sondern auch Künstler*innen, Regisseur*inne und viele andere interessante Kräfte sind eingeladen. Die Vision eines vielfältigen, bunten und interaktiven Festivals möchte wir – das Ökoref der Stuve – mit euch Studierenden und Interessierten lebendig werden lassen. Zwar kann an dem Festival auf Grund der Corona-Pandemie nicht in seiner Buntheit live und präsent auf dem Unicampus teilgenommen werden, doch davon lassen wir uns nicht unterkriegen: Wir laden euch vom 07.06.-18.06.2021 dazu ein, die einzelnen Beiträge der Nachhaltigkeitswochen light via Zoom aktiv zu besuchen. Es lohnt sich!

Am 07.06. ab 19 Uhr gibt es zum Auftakt eine Vorlesung mit Podiumsdiskussion zur Transparenz in der Praxis der Lieferketten. Erst kürzlich wurde die konkrete Planung eines Lieferkettengesetzes in der Öffentlichkeit publik. Das Thema ist also top aktuell. 

Am 14.06. laden wir euch um 18 Uhr zum Ökoplenum ein, um mit uns – einem Teil der studentischen Verwaltung – gemeinsam über Themen der Nachhaltigkeit zu diskutieren. Unter anderem steht hier auf dem Programmpunkt, sich über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung der Universität auszutauschen. Nicht zuletzt würden wir euch gerne zum Mitmachen animieren: lernt uns kennen und arbeitet mit uns und den Universitätsgremien gemeinsam an einer nachhaltigeren Universität!

Am 15.06. ab 18 Uhr wird es gleich drei Vorträge zu nachhaltigem Banking geben. Die Triodos Bank, eine der führenden Nachhaltigkeitsbanken Europas, wird in die Vortragstrichotomie einleiten. Es folgt die Umweltbank, welche Deutschlands grünste Bank sein soll. Als drittes stellt die Sparkasse/Deka ihr Nachhaltigkeitskonzept vor. Welche Initiativen die Banken für mehr Nachhaltigkeit ergriffen haben und ob das innovative Sein den Schein von lediglich Slogans überwiegt, erfahrt ihr hier. 

Die Ringvorlesung FAU against CO2 findet am 16.06. um 18:15 Uhr statt. Prof. Jens Hesselbjerg Christensen von der University of Copenhagen aus Dänemark wird aus der Perspektive eines Klima-Wissenschaftlers der Physik die Notwendigkeit und Bedeutung von Intergovernmental Panels on Climate Change (IPCC-Reports) vorstellen.

Wer Lust auf eine Dokumentation zum Klima-Aktivismus hat, ist dazu animiert, am Mittwoch dem 17.06. um 18 Uhr einzuschalten. Hier könnt ihr in die brisanten Geschehnisse, welche 2018 im Hambacher Forst stattfanden, eintauchen. Von den schwindelerregend hohen Baumhäusern lässt der Regisseur Lukas Reiter euch hautnah an dem Kampf um den Hambacher Forst teilhaben. Nach gemeinsamem Film-Screening steht euch der junge Filmemacher über seine Doku, die den Nachwuchsfilmpreis der Duisburger Filmwoche gewonnen hat, Rede und Antwort. 

Zum Schluss der Nachhaltigkeitswochen light am 18.06. um 18 Uhr wird die Nachwuchswissenschaftlerin Hà Tố-Trinh Nguyễn (Berlin/Utrecht) einen interaktiven Vortrag über Mental Health von BIPoC in Anbetracht von Nachhaltigkeit halten. Sie geht den Fragen nach, wie gesellschaftliche Strukturen die mentale Gesundheit von BIPoC beeinträchtigen können und wie ein sozialer Wandel aussehen könnte, sodass die Gesundheit und das psychische Wohlergehen von BIPoC mehr gewährleistet werden könnte.

Wir freuen uns sehr auf eure Teilnahme und auf einen lebendigen Austausch zu dem besonders wichtigen Themenkomplex der Nachhaltigkeit. Der Zoom-Link, der zu den jeweiligen Veranstaltungen und Vorträgen führt, findet ihr unter [1]. Weitere Informationen folgen auf Instagram [2] und der Website [3].

[1] https://stuve.me/nach-wochen-light

[2] https://www.instagram.com/oekoreffau/

[3] https://stuve.fau.de/en/refs-aks-2/oeko-2/

Pressemitteilung zur Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit und des BAföG

Gestern Abend wurde im Landtag endlich die Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit beschlossen.
Diese ist hoffentlich bis spätestens Ende der Woche auf den Immatrikulationsbescheinigungen sichtbar.

Sollten Probleme Auftauchen, meldet euch gerne bei stuve-lust[at]fau.de

Die ganze Pressemitteilung findet ihr hier:

Pressemitteilung internationales Wohnheim

Die Studierendenvertretung fordert in einer Pressemitteilung, eine schnelle Lösung zur Unterbringung von über 150 Studierenden, die Ende März ihren Wohnheimsplatz verlieren. Außerdem fordert die Stuve, dass mittel- und langfristig mehr statt weniger geförderter Wohnungsraum in Erlangen zur Verfügung steht.

Pressemitteilung „Freischussregelung jetzt“

Nachdem innerhalb der letzten Woche auch die Universitäten Passau und Regensburg noch die Freischussregelung beschlossen haben, haben wir eine erneute Pressemitteilung hierzu verfasst.
Es dürfen keine Studierende zurückgelassen werden und auch aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit sollte diese Regel noch rückwirkend für alle Prüfungen des Wintersemesters gelten.

Auch der Minister appelliert in einem Brief, der uns Freitag zuging, an die Hochschulen und Universitäten, dass eine Freischussregelung erneut geprüft werden solle!

Liebe Universitätsleitung und Fakultätsleitungen, bitte ermöglichen Sie diese Regelung jetzt! Es werden so mehr Studierende einen Studienfortschritt erlangen, weniger Studierende ihr Studium abbrechen und auch weniger Studierende die Universität wechseln!