Aktuelle Informationen bzgl. Prüfungen und Studium des Referats LuSt

Hallo Studis!
Wir, das Referat Lehre und Studium der Studierendenvertretung möchte euch ein wichtiges Update geben!
Seit Beginn der Pandemie treffen wir uns fast wöchentlich, um über die Lage und wichtige Themen zu sprechen, dazu stehen wir in einem regelmäßigen Austausch mit der Vizepräsidentin für Lehre und der landesweiten Vertretung der Studierendenschaft (LAK Bayern).
Leider hat uns die Staatsregierung in einigen Teilen strukturell vernachlässigt oder Beschlüsse auf die lange Bank geschoben, doch wir haken regelmäßig nach.

  • Auch beschlossen hat das Kabinett, dass „Click&Collect“, d.h. reines Abholen von vorbestellter Literatur aus Bibliotheken – mit FFP2-Maske – wieder erlaubt ist. Die Universitätsbibliothek wird dazu morgen (Freitag 22.01.) früh die notwendigen Informationen auf ihrer Webseite (https://ub.fau.de/) posten. Voraussichtlich werden die vier Hauptstandorte (Hauptbib, TNZB, WSZB, EZB) ab Montag mit „Click&Collect“ starten.
  • Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg erhält mit Hilfe der Stadt Erlangen eine Spende für FFP2- und OP-Masken. Die Übergabe findet morgen (Freitag 22.01.) statt. Dann kann das Studentenwerk an bedürftige Studierende in Erlangen (Nachweis mit Nothilfefonds bzw. BaföG-Bescheid) kostenlose FFP2-Masken verteilen. An einer Lösung für andere Standorte wird gearbeitet. Ggf. werden auch FFP2-Masken zum Einkaufspreis des Großhandels an alle Studierenden verkauft. Ihr werdet bald mehr Informationen dazu unter https://www.werkswelt.de/ finden.
  • Ihr könnt bis zum offiziellen Start jeder Prüfung zurücktreten ohne Nachteile zu erfahren! Das ist in §5 der Corona-Satzung geregelt (https://www.fau.de/files/2020/12/fau-corona-satzung_20200417_idf_20201202.pdf). Der Prüfungsversuch gilt dann nicht als angetreten und wird annuliert. Meldet euch aus Planungsgründen bitte dennoch ab, sobald ihr entschieden habt, dass ihr nicht mitschreiben werdet.
  • Eure Professor*innen können, sofern die gleichen Kompetenzen abgefragt werden, auch jetzt noch die Prüfungsform von einer Präsenzprüfung in eine digitale Prüfungsform ändern nach §2 Abs. 3 Satz 5 der Corona-Satzung. Dies sollte aber dringend im Einvernehmen mit ALLEN Studierenden der Lehrveranstaltung stattfinden. Tretet gerne dazu mit euren Prüfenden in Kontakt, falls ihr wissen möchtet, ob das für eure Prüfung eine Möglichkeit wäre.  
  • Aktuell gibt es Überlegungen ob die in einigen Fächern (v.a. PhilFak und NatFak) angebotenen s.g. „Wiederholungsprüfungen“ im März/April als gleichwertiger Prüfungstermin zu denen im Februar angeboten werden können. So könnten auch diese als Erstversuch geschrieben werden, ohne dass man vorher im Februar die Prüfung angetreten haben muss. Ob das prüfungsrechtlich und logistisch umsetzbar ist, muss noch geprüft werden. Wir sehen hier eine hohe Dringlichkeit und setzen uns auf jeden Fall sehr dafür ein.
    Update 25.01. 14h30: „Soweit Sie an einer Prüfung nicht teilnehmen, gilt in Studiengängen, in denen eine Wiederholung noch innerhalb des Wintersemesters 2020/2021 angeboten wird („Wiederholungstermin“), dass Sie an dieser Prüfung im Wiederholungstermin teilnehmen können. Sie werden für diesen Wiederholungstermin vom Prüfungsamt angemeldet. Ein Nichterscheinen zu diesem Wiederholungstermin ist ebenfalls folgenlos. Bitte beachten Sie aber, dass u.U. eine erneute Teilnahme an einer Prüfung dann erst wieder im übernächsten Semester zum regulären Termin möglich ist.“ Quelle: https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/pruefungsaemter/corona-virus-auswirkungen-auf-pruefungen-an-der-fau/#collapse_8
  • Wir haben uns auch ausführlich mit dem generellen Betretungsverbot für Schwangere auseinandergesetzt und mit vielen beteiligten Stellen (Frauenbeauftragte, Familienservice, Arbeitssicherheit, Studierende) gesprochen. Dieses soll dem Schutz dienen und mit diesem können betroffene Personen einen Nachteilsausgleich und damit ein alternatives Prüfungsformat erhalten. Wenn ihr euch nicht sicher seid, wie ihr euch in dieser Situation verhalten sollt, könnt ihr euch anonym an den Familienservice (https://www.familienservice.fau.de/) für eine Beratung wenden.
  • Wenn ihr zu Prüfungen anreisen müsst, dann dürft ihr das! Ein Beherbergungsverbot betrifft nur private Übernachtungen. Im Falle des Anreisens zu einer Prüfung handelt es sich um eine Art Dienstreise. Wer den Nachweis erbringt, dass er zur Prüfung kommen muss, darf auch übernachten. Heißt also: wenn ihr wegen Lehre oder Prüfung nach Erlangen oder Nürnberg reist, dann dürft ihr das. Die Universität bemüht sich derzeit um Rahmenverträge mit Hotels, dass ihr dort ggf. zu günstigen Konditionen.
  • Bei Präsenzprüfungen wird für eine schnelle Kontaktnachverfolgung mit der App darfichrein.de gearbeitet. Dafür könnt ihr in den Gebäuden der Universität das WLAN eduroam (https://www.anleitungen.rrze.fau.de/internet-zugang/wlan/) verwenden!

Um euch selbst und alle Kommiliton*innen und Prüfenden in den kommenden Tagen zu schützen, bitten wir euch:  

  • Haltet Abstand! In den Prüfungsräumen sind die Sitzplätze mit ausreichend Abstand markiert, aber denkt auch vor und nach der Prüfung daran, wenn es verlockend ist, noch etwas beieinander zu stehen und zu quatschen.  
  • Tragt Maske! Auch schon außerhalb des Gebäudes, falls sich dort viele Menschen aufhalten und innen sowieso. Tragt die Maske über Mund UND Nase, fingert nicht zu oft daran herum und achtet darauf, sie nach mehreren Einsätzen auch mal zu wechseln. Es besteht während der Prüfungen eine generelle Maskenpflicht, aber keine Pflicht zur FFP2-Maske.  
  • Handhygiene! Wascht euch die Hände, nutzt Desinfektionsmittel wo vorhanden und verzichtet ansonsten aufs Essen und unnötigen Berührungen im Gesicht.  
  • Wer krank ist, bleibt daheim! Bitte, haltet euch daran! Auch wenn es nur „ein bisschen Husten“ ist, bleibt zuhause, riskiert es nicht! Ihr braucht kein Attest.  
  • Installiert die Corona-Warn-App! Sie entspricht hohen Datenschutzstandards und kann bei der Kontaktverfolgung hilfreich sein.  
  • Bleibt ruhig! Das ist eine Ausnahmesituation und niemand möchte sich anstecken, aber Panik hilft uns nicht. Bleibt ruhig, haltet euch an die Regeln, seid nett und rücksichtsvoll, dann wird es schon gut gehen.  
  • Fragt nach! Wenn ihr euch unsicher über die Regeln seid oder zu einer Risikogruppe für einen schweren Verlauf gehört oder schwanger seid, dann tretet gerne in Kontakt mit euren Prüfenden, dem Familienservice (https://www.familienservice.fau.de/ueber-uns/team/), der Corona-Info der FAU (corona-info@fau.de) oder mit uns als Studierendenvertretung (Lehre und Studium: stuve-lust@fau.de, Sprecher*innen stuve-sprat@fau.de, StudOn-Forum: https://www.studon.fau.de/crs3562714_join.html, anonymes Kontaktformular hier: https://stuve.fau.de/corona-kummerkasten/).  
  • Informiert euch! Lest die E-Mails der Studierendenvertretung, der Universitätsleitung und abonniert unseren Telegram-News-Channel: t.me/stuvefau 

    Weitere Informationen findet ihr auch unter: http://stuve.fau.de/corona

Tipps und Tricks – Stuve approved

Gestern haben auf der virtuellen Erstsemesterbegrüßung Lisa und Paulus die Stuve vorgestellt und einige wertvolle Tipps für den Studienbeginn und -alltag präsentiert.
Wir wollen uns nochmal für all die technischen Probleme entschuldigen, auch wir machen das das erste Mal und waren von dem Ansturm von Interessent*innen überrascht.

Hier könnt ihr nochmal die Folien herunterladen und anschauen! Wenn ihr weitere Fragen habt meldet euch gerne unter: stuve-sprat@fau.de

Yesterday at the virtuell welcome event for new first year students at FAU, Lisa and Paulus introduced the Stuve and presented worthfull tipps and tricks for the start of the study programs and the life in the region Erlangen-Nürnberg.
We say sorry about all the tecnical problems that occured but it was also our first time to do an online welcome event. Moreover we definetley were surprised about the amount of students who were interested in our presentation!

Here you can download the slides. If you have any questions, don’t hesitate and write us an e-mail to: stuve-sprat@fau.de

Offener Brief an die UL bzgl. des Kuratoriumsmitglieds der FAU, Stefan Müller

Einzelne Mitglieder der Studierendenvertretung und weitere Mitglieder der FAU haben einen offenen Brief an die Universitätsleitung verfasst, da das Kuratoriumsmitglied Stefan Müller (CSU, Mitglied des Bundestags) zum wiederholten Male rechtsextrem bzw. Rechtsextremismus-verharmlosende Tweets auf Twitter verfasst hat.
„Er vertritt nicht die offenen und pluralistischen Werte der Universität und deshalb sollte ihm sein Amt als Kurator der FAU aberkannt werden“, so die Unterzeichnenden.
Innerhalb eines Vormittages haben sich mehr als 30 Erstunterzeichner*innen und sieben Gruppierungen zusammengefunden, den offenen Brief zu unterstützen.
Wer den offenen Brief weiterhin unterstützen will, kann eine E-Mail an paulus.istein.guter@fau.de senden mit Namen, Funktion (Studierende*r, Mitarbeiter*in etc.) und ggf. Hochschulgruppe/Gremienzugehörigkeit.
Ein erster Artikel dazu ist bereits erschienen: https://www.nordbayern.de/politik/polarisierender-tweet-stefan-muller-gerat-erneut-in-die-kritik-1.10394653

Petition „Gute Lehre an der FAU – auch nach QUIS II“

Die Studierendenvertretung hat eine Petition aufgesetzt, da Stellen von 24 Vollzeitäquivalenten zum Ende des Jahres wegzufallen droht.
„Die Balance aus Forschung und Lehre scheint aus dem Gleichgewicht zu geraten“, so Paulus Guter für das Referat LuSt der Stuve.
Weiter Informationen können auf stuve.fau.de/petiton und direkt bei https://www.openpetition.de/petition/online/gute-lehre-an-der-fau-auch-nach-quis-ii nachgelesen werden.

Leitfaden Nachhaltigkeit Version 1.0 Veröffentlicht

Am vergangenen Mittwoch, im Rahmen der Ultimate Student Conference, veröffentlichte der AK Klimaschutz die erste Version eines Leitfadens Nachhaltigkeit, der als Folgeprojekt des Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzepts für die Universität entstanden ist.

Er soll studentischen Gruppen, Wohnheimen und allen Initiativen im universitären Umfeld helfen, auf Veranstaltungen, Festen und im Alltag mehr auf das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu achten. Der Leitfaden ist sicherlich nicht vollständig und der AK Klimaschutz freut sich stetig über Feedback (stuve-klimaschutz@fau.de).

Finden könnt ihr den Leitfaden hier: fsv.tf/leitfaden-nachhaltigkeit

Auch das RefÖko der Uni Würzburg hat einen interessanten, hilfreichen Leitfaden entwickelt, der sich mehr auf das Individuum konzentriert: https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/34000000/Referate_AKs/Ref_Oekologie/Leitfaden/Leitfaden_Januar20_final.pdf
——
Last wednesday the student working group climate protection presented a guide for a sustainable co-working and co-living at FAU.

It is supposed to help students groups, residential accomendations or all the iniatives at FAU. It helps for partys and in daily life to focus more on the topic of sustainability and climate protection. The guide for sure is not complete and it is just available in german. If you have feedback, ideas or want to help the working group, just text stuve-klimaschutz@fau.de
fsv.tf/leitfaden-nachhaltigkeit

The students at Uni Würzburg also presented an interesting guide which focuses more on the individuals daily life: https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/34000000/Referate_AKs/Ref_Oekologie/Leitfaden/Leitfaden_Januar20_final.pdf