DISKUSSION: Argumente gegen den Kapitalismus: Die Lohnarbeit

Montag, 27. Juni, 19:15 Uhr,
Sprecherrat (1. OG), Turnstr. 7, Erlangen

Regelmäßig wird der Zeitungsleser mit einer Entdeckung der VWL bekannt gemacht: Auch Lohnabhängige profitieren von der Produktivkraftsteigerung ihrer Arbeit, da ein „Warenkorb, der 1950 noch dem Gegenwert einer vollen Stunde Arbeit entsprach, heute bereits nach elf Minuten verdient“ ist. Ihr Fazit: moderne Arbeitnehmer könnten mit der Marktwirtschaft „zufrieden sein“.

Dafür müssen sie allerdings über gewisse Absurditäten einer solchen Auskunft hinwegsehen:

„DISKUSSION: Argumente gegen den Kapitalismus: Die Lohnarbeit“ weiterlesen

DISKUSSION: Argumente gegen den Kapitalismus: Die Lohnarbeit

Dienstag, 21. Juni, 19:30 Uhr,
Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Nürnberg

Regelmäßig wird der Zeitungsleser mit einer Entdeckung der VWL bekannt gemacht: Auch Lohnabhängige profitieren von der Produktivkraftsteigerung ihrer Arbeit, da ein „Warenkorb, der 1950 noch dem Gegenwert einer vollen Stunde Arbeit entsprach, heute bereits nach elf Minuten verdient“ ist. Ihr Fazit: moderne Arbeitnehmer könnten mit der Marktwirtschaft „zufrieden sein“.

Dafür müssen sie allerdings über gewisse Absurditäten einer solchen Auskunft hinwegsehen:

„DISKUSSION: Argumente gegen den Kapitalismus: Die Lohnarbeit“ weiterlesen

VORTRAG: Fundamentalismus, demokratisch: Die Toleranz

Donnerstag, 16. Juni 2016, 19:15 Uhr,
Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1, Nürnberg

Die schöne Tugend, auszuhalten und gelten zu lassen, was man nicht leiden kann, ist ein Grundwert der Demokratie. Warum man sich diesen Widerspruch antun soll, das begründet einem keiner – höchstens tautologisch in der Form, dass andernfalls Intoleranz und Streit herrschen würden. Der Wert soll sich wohl von selbst verstehen.

Dabei ist er im Zeichen des Vormarschs rechter Parteien in Europa gar nicht mehr unumstritten:

„VORTRAG: Fundamentalismus, demokratisch: Die Toleranz“ weiterlesen