Lehren aus der Ukraine-Krise über den Imperialismus der „Friedensmacht“ EU

Diskussionsveranstaltung der Sozialistischen Gruppe (SG)
Montag, 12. Mai, 19:15 Uhr, Sprecherrat (1. OG), Turnstr. 7, Erlangen

 

Es funktioniert auf Ansage: In ihren feierlichen Reden zum Jahreswechsel haben Kanzlerin und Bundespräsident festgestellt, Deutschland sei einfach zu groß, um bei internationalen Krisen eine untergeordnete Rolle zu spielen, und sie haben „mehr deutsche Verantwortung“ und aktiveres Eingreifen angekündigt. Wenige Monate später haben sie in der Ukraine die – nach eigener Auskunft – schlimmste Krise in Europa seit dem Mauerfall vom Zaun gebrochen; so schlimm, dass manche von einem neuen kalten oder gar heißen Krieg warnen.

Schuld daran ist, wie stets, die andere Seite: Erst der ukrainische Präsident Janukowitsch, der seine Unterschrift unter das Assoziationsabkommen mit der EU verweigert hat, dann die russischsprachigen Landesteile im Süden und Osten der Ukraine, schließlich vor allem Putins Russland.

„Lehren aus der Ukraine-Krise über den Imperialismus der „Friedensmacht“ EU“ weiterlesen

Vortrag zur Geschichte verschoben!

Der zweite Vortrag der Reihe „Wissenschaftskritik“ zum Thema Geschichte, der diesen Donnerstag stattfinden sollte, muss wegen Krankheit auf nächstes Semester verschoben werden!

Zur Überbrückung der Zeit bis zum Nachholtermin im Sommersemester bieten wir an:
Mitschnitt eines Vortrags von Peter Decker zum selben Thema, gehalten im Januar 1988 in Erlangen.

Der nächste Vortrag der Reihe: Soziologie. Prof. Egbert Dozekal am 16.1.2014.

„Vortrag zur Geschichte verschoben!“ weiterlesen

Vom kapitalistischen Sinn des geistigen Eigentums

Vortragsreihe Wissenschaftskritik

Jeweils 19 Uhr im Kollegienhaus, Raum 1.019, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen

 

20.06.2013 – Prof. Margaret Wirth (Bremen)

Vom kapitalistischen
Sinn des geistigen Eigentums

Die USA und die EU ringen derzeit um einen Vertrag, mit dem sie ihrem Anspruch auf Geltung von Eigentumsrechten an „immateriellen Gütern“ weltweit Durchschlagskraft verleihen wollen. Worum geht es eigentlich bei Abkommen wie ACTA?

In der Öffentlichkeit wird dagegen um Sinn und Unsinn des „geistigen Eigentums“ gestritten. Die „Piraten“ fordern den freien Zugang zu Produkten von Kultur und Wissenschaft. Ihnen wird entgegengehalten, mit dem Eigentumsrecht stehe und falle die Kultur- und Wissensproduktion. Worum geht es beim Schutz des geistigen Eigentums wirklich? Was leistet er? Wozu braucht es ihn?

Zur ausführlichen Ankündigung

„Vom kapitalistischen Sinn des geistigen Eigentums“ weiterlesen