Sitzung des FBR am 30. Mai

In dieser FBR-Sitzung ging es hauptsächlich um die kommende Dekanswahl sowie das entsprechende Wahlprozedere . Der Dekan soll nicht hauptamtlich als solcher tätig sein und wird für 2 Jahre noch vom Fachbereichsrat gewählt. Ab nächsten Jahr (bzw. in 2 Jahren) übernimmt diese Aufgabe der Fakultätsrat. Seit langer Zeit gibt es nun mehr als nur einen Kandidaten zum Amt des Dekans, neben dem amtierenden Dekan Herrn Prof. Leipertz tritt dieses Jahr auch Herr Prof. Huber zur Wahl an. Da viel Hochschulpolitik ausserhalb der Reichweite der Studenten passiert, haben wir treffen mit beiden Kandidaten vereinbart, um uns über ihre Visionen für die TechFak zu unterhalten. „Sitzung des FBR am 30. Mai“ weiterlesen

Studiengebühren für das WS 07/08 an der TechFak

Mit einer Stimme Überzahl konnten wir in der Sitzung über die Pläne für das kommende Semester diskutieren. Leider erhielten wir keine näheren Informationen über die Kostenaufstellung bzgl. der Baumaßnahme des Studienservicecenters, da die zuständige Mitarbeiterin des Bauamtes erkrankt war, und es offensichtlich keinen kompetenten Ersatz gab. So wurde die Entscheidung nach hinten verschoben, gleichwohl laufen bereits Bewerbungsgespräche. Zum großen Wohlgefallen der Studenten hat Herr Purr (Prüfungsamt) Interesse signalisiert, ebenfalls einen Schreibtisch an der TechFak zu beziehen (nicht durchgehend, aber trotzdem) und uns so die Wege in die Innenstadt zu ersparen. Auch ein Arbeitsplatz für die TechFak-FSI innerhalb des ServiceCenters ist realisierbar, über die Nutzung des Raumes soll die Studiengebührenkommission entscheiden. Ein guter Kompromiss, da hier die Studenten (die den Raum ja bezahlen) paritätisch vertreten sind. „Studiengebühren für das WS 07/08 an der TechFak“ weiterlesen

Neuer Studiengang Life Science Engineering

Mit der Fachbereichssitzung vom 18.04 (in der im übrigen ansonsten aus studentischer Sicht nur noch der Lehrbericht kurz besprochen wurde: Nächstes Jahr sollen die Fachschaften bereits vorab befragt werden, ob die Angaben im Bericht den realen Zustand gut widerspiegeln) ist der neue Bachelor- Masterstudiengang Life Science Engineering endgültig auf den Weg gebracht. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Delgado soll der Studiengang als neue grundständige Ausbildungsrichtung im CBI etabliert werden. Wie alle neuen Studiengänge wird auf ein 6+4 (sechs Semester bis zum Bachelor und vier Semester Masterstudium) Modell gesetzt. In den neuen Studiengang sollen die erworbenen Kompetenzen vor allem in biotechnischer Hinsicht einfließen.

Besonders interessant für angehende Studenten: Der Studiengang soll bereits zu diesem Wintersemester starten (die FSI-CBI wird die neuen Studenten zusammen mit den kommenden CBI-Studenten bei unserer Erstsemestereinführung begrüßen).