Aktuelles aus der Stuve

Die Stuve beschäftigt sich gerade mit einigen Themen besonders intensiv. Darunter fällt zum Beispiel der AK Prüfungsversuche, der sich bei der Uni dafür einsetzt, dass wir bei der Wiederholung von Prüfungen nicht mehr so stark beschränkt werden. Am Beispiel Bielefeld (die unendlich viele Versuche erlauben und darüber hinaus sogar die Verbesserung von bestandenen Prüfungen zulassen) haben wir in einer Präsentation für das Referat L erklärt, dass die Erweiterung von Prüfungsversuchen die durchschnittliche Regelstudienzeit erwartungsgemäß vermutlich nicht negativ beeinflussen wird und welche Vorteile sie dafür aber mitbringt.

Ein weiteres Thema, das uns beschäftigt, ist die Problematik um die Einkommensgrenze von Minijobs in Kombination mit dem steigenden Mindestlohn. Wegen ca. 2€, die bei 10 Wochenstunden über die 520€-Grenze hinausgehen, kriegen viele Studierende Probleme mit Sozialabgaben. Einige Workarounds scheinen schon gefunden worden zu sein. Einige Studis berichten zum Beispiel von Absprachen mit ihrer Krankenkasse, den Überschuss als Werbekosten zu deklarieren, um Probleme zu vermeiden. Falls ihr betroffen seid, kann euch eine Anfrage bei eurer Krankenkasse also möglicherweise auch weiterhelfen.

Nicht nur wegen der nahenden Hochschulwahlen ist intern in der Stuve gerade einiges los. So gab es zum Beispiel vor Kurzem erst ein großes Stuve-Wochenende im Haus der Studierendenvertretung, bei dem sich Studis aus verschiedenen Gremien und Referaten zusammengefunden haben, um sich über ihre Arbeit in der Stuve auszutauschen und Zukunftsperspektiven der Stuve in Bezug auf fehlenden Nachwuchs in den Gremien besprochen haben. Dabei hatten wir auch die Möglichkeit, uns entspannt ein wenig fakultätsübergreifend zu vernetzen, da die Gelegenheiten dazu doch etwas selten sind. Eine dieser seltenen Gelegenheiten gab es jedoch erst vor ein paar Wochen, als die FSVen der Uni sich zusammengefunden haben, um sich zu verschiedenen Themen auszutauschen.

In verschiedenen Gesprächen hat die Stuve darüber hinaus mit der Uni reden können. Beim letzten Präsi-Gespräch des Sprats zum Beispiel wurden über mögliche Chancen geredet, die Stuve vonseiten der Uni sichtbarer zu machen und besser einzubinden. Bei Pact4Ukraine wiederum haben sich 2 Vertreter*innen aus dem Konvent mit ukrainischen Studierenden vernetzt und sich zu ihren Bedürfnissen ausgetauscht.

Join START Nurembergs Tuesday Talks #2!

Wir wissen, ihr habt sehnsüchtig darauf gewartet. Unsere Eventreihe Tuesday Talks geht in die zweite Runde! Und wir haben es uns nicht nehmen lassen, Fernsehbekanntheiten einzuladen!

Dieses Mal erwarten euch Panels und Diskussionen von Startups wie smalr, Vestigas und Naschnatur und die Möglichkeit alles über den Weg ihrer Gründung zu erfahren. Was braucht es um die Löwen zu überzeugen zu investieren? Wie wächst man zusammen als Team? Und was waren die größten Stolpersteine?

Am 06.06. starten wir im Zollhof in Nürnberg mit den Beiträgen der Startups um 18:00Uhr gefolgt mit Q&A’s, in denen ihr die Frage stellen könnt, die euch seit Jahren durch den Kopf geht. Um den Abend abzurunden endet das Event in einer Networking Party und ist ein großartiger Moment um Kontakte zu knüpfen und interessante Leute kennenzulernen. Getränke und Essen werden von START Nuremberg bereitgestellt – also: jetzt gibt es keinen Grund mehr zuhause zu bleiben!

Warum so ein großes Event? Ganz einfach: START Nuremberg feiert gleichzeitig 20 Jähriges Jubiläum!
Wir gehören als eins von 12 Chaptern zu Europas größter studentische Entrepreneurship-Initiative und setzen uns dafür ein, dass bayrische Startup Ökosystem zu formen und näher zusammen zu bringen. Folge uns gerne auf Social Media oder schau unter https://www.start-nuernberg.de/ vorbei!

Woher du ein Ticket bekommst? Schau mal hier.

Bewerte dein Studium – FAU-St 2023

Bis zum 18.06. hast du die Möglichkeit, in der FAU-Studierendenbefragung von deinen Erfahrungen zu verschiedenen Aspekten des Studiums zu berichten. Es geht z. B. um deine Zufriedenheit mit dem Studium und deine Erfahrungen mit den Beratungsstrukturen an der FAU sowie weiteren Angeboten verschiedener Einrichtungen. Auch die Studierendenvertretung hat Fragen zu den Interessen der Studierenden eingebracht. Die Ergebnisse sollen helfen, das Studium an der FAU weiterzuentwickeln. Dein individueller Einladungslink wurde an dein FAU-Mail-Postfach geschickt (Absender: evaluation@fau.de). Als Dankschön werden 20 Gutscheine im Wert von je 25 Euro verlost.

Sommerfeste 2023

Hier findet ihr einen Überblick über die aktuell geplanten Sommerfeste (Stand: 05.05.)

  • 16.05. FSI Medizintechnik – Roter Platz (Südgelände)
  • 19.05. FSI Sinologie – Artilleriestr. 70 (Innenstadt)
  • 07.06. FSI Pharmazie – Vorplatz Chemikum (Südgelände)
  • 13.06. FSI Mathe/Physik/DS – Eiweiher (Physikum)
  • 19.06. Trichter-Sommerfest – Findelgasse 7/9 (Nürnberg)
  • 22.06 TechFak Sommerfest (FSV Tech) – Roter Platz (Südgelände)
  • 29.06. HSG VWI, FSIen WIng, MB, IP – Roter Platz (Südgelände)
  • 29.06. FSI Geschichte – Amphitheater (Audimax)
  • 29.06. FSI Lehramt CRS – Regensburgerstr. 160 (Nürnberg)
  • 03.07. FSI Germanistik – Grünfläche Kochstraße (Innenstadt)
  • 06.07. FSI Latein/Griechisch – Amphitheater (Audimax)
  • 0707. FSI Geographie – Amphitheater (Audimax)

Erhebung zur Effektivität der BAföG-Finanzierung im Studium

Liebe Studierende,

wir laden Euch herzlich ein, an einer Studie zur Finanzierung des Studiums, speziell zum BAföG teilzunehmen. Jede*r Studierende kann teilnehmen, egal ob BAföG-Bezieher*in oder nicht. Unter den Teilnehmenden werden 100 mal 25€ verlost. Die Bearbeitung dauert ca. 15 Minuten.
Die Teilnahme an der Studie erfolgt über eine Online-Umfrage, welche vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn durchgeführt wird. Der Stuve werden die Ergebnisse zur Verfügung gestellt, welche keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen, damit sie Euch gezielt vor Ort helfen können.
Die Umfrage läuft noch bis zum 31. Mai und ist über den untenstehenden Link erreichbar. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und anonym. Die Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet.

Link zur Umfrage

Wir hoffen, dass sich viele von Euch für die Teilnahme an dieser Studie entscheiden und damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation für Studierende leisten.

Mit freundlichen Grüßen,
Max-Planck-Institut Bonn