Bewerte deinen Studiengang – FAU-St 2022

Bis zum 19.06. hast du die Möglichkeit, in der FAU-Studierendenbefragung von deinen Erfahrungen zu verschiedenen Aspekten des Studiums zu berichten. Es geht z.B. um die Organisation von Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie um die Inhalte deines Studiums. Die Ergebnisse sollen helfen, die Studiengänge weiterzuentwickeln. Außerdem gibt es erstmals einen Fragenblock zum Thema Diskriminierung.

Dein individueller Einladungslink wurde an dein FAU-Mail-Postfach geschickt (Absender: evaluation@fau.de). Als Dankschön werden 20 Gutscheine im Wert von je 25 Euro verlost.

Hinweis: Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften führt eigene Befragungen durch und nimmt nicht an FAU-St teil.

 

 

Helfer (m/w/d) benötigt für Kartenkontrolle

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21.5. suchen wir seitens FAU –  – mehr Infos hier – aufgrund von Ausfällen – Helfer (m/w/d) im Raum Erlangen, die bei der Ticket-Kontrolle unterstützen können:
– Einsatzorte: FAU-Veranstaltungsorte im Erlanger Zentrum
– Datum: am Samstag, 21.5.22
– Uhrzeit: 17:00 – ca. 23.00 (Einführung um 17:00)
– Tätigkeit: Ticket/Einlasskontrolle mit Handscanner-Geräte
– Bezahlung: 12,-EUR pro Stunde (Honorarvertrag)

Wenn Sie Zeit und Lust haben uns dabei zu unterstützen, dann melden Sie sich bitte kurzfristig bei Laura Kneppe per E-Mail an laura.kneppe@fau.de

Unterstützung für die Ukraine an der FAU

Vor knapp einem Monat, um genau zu sein am 24.02.2022, ist unser Weltbild vom friedlichen Nachkriegs-Europa schlagartig zersprungen, als Russlands Streitkräfte auf Putins Befehl die Ukraine überfallen haben.
Mit einer derartigen Situation, Krieg in Europa, wurde viele Menschen unserer Generation noch nie so direkt konfrontiert.

Wenn ihr euch hiervon überfordert fühlt oder den Betroffenen helfen wollt, dann seid ihr damit nicht alleine, so geht es uns und vielen anderen Leuten auch gerade.
Wo man sich an der FAU engagieren kann oder Unterstützung bekommt erfahrt ihr auf dieser Übersichtsseite.
Falls euch dieses Thema stark belastet könnt ihr uns
eure Sorgen auch über unseren Corona Kummerkasten (wenn ihr wollt auch anonym) mitteilen, oder hierüber Kontakt zu uns aufnehmenwir versuchen euch dann so gut es geht mit euren Problemen zu helfen (hierfür müsst ihr natürlich eure Mailadresse im Formular angeben).
Solltet ihr professionelle psychologische Beratung wünschen, könnt ihr euch auch alternativ an die psychosoziale Beratungsstelle der FAU oder die psychologische Beratung des Studentenwerkes wenden.

Außerdem könnt ihr verschiedene Unterstützungsprojekte anderer Universitäten und Hochschulen in Bayern auf der Übersichtsseite zur Ukrainehilfe der LAK finden.

Es gab auch bereits einige Aktionen, die von Studierenden der FAU oder der Studierendenvertretung organisiert wurden. Darunter eine Sachspendenaktion an der WiSo, die große Erfolge erzielen konnte. Nach dessen Vorbild gab es später auch eine weitere Sammelstelle an der Techfak, durch die es auch in Erlangen möglich war Sachspenden abzugeben. Außerdem wurde eine Demonstration gegen den Krieg in der Ukraine von Studierenden der FAU organisiert. Die Stuve hat gemeinsam mit der Unileitung eine Gedenkveranstaltung für den Frieden im Schlossgarten durchgeführt, und an vielen weiteren Stellen unterstützen Studierende und Mitarbeiter der FAU verschiedenste Projekte.

Weitere Aktionen werden sicher noch folgen, da diese allerdings noch nicht feststehen oder noch in der Planung sind, können wir diese noch nicht bewerben, also folgt uns am besten auf Instagram um keine zukünftigen Aktionen zu verpassen.

Einladung Tagung Stuttgart

Alle zwei Jahre findet die Tagung “Klinische Innovation in der Suchttherapie” in Stuttgart statt. Die Tagung befasst sich immer mit einem spezifischen Schwerpunktthema. Das Thema dieses Jahr ist Konsum und Abhängigkeit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dieses Jahr ist es gelungen, Expert:innen aus vier Ländern zu gewinnen. Die Veranstaltung wird am 29. März 2022 in Präsenz im Haus der Wirtschaft, Stuttgart, stattfinden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, online teilzunehmen, für ausgezeichnetes Catering gesorgt. CME Punkte sind beantragt.  Weiter Infos unter https://core-stuttgart.de/.

Dr. Maurice Cabanis
Ärztl. Direktor
Klinik für Suchtmedizin Stuttgart

Projekt ARTogether- Lust an der Teilnahme?

Liebe Studierende,
wünschen Sie sich auch, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen offen aufeinander zugehen, sich austauschen, etwas voneinander lernen, etwas gemeinsam tun und sich kennenlernen?

Mit ARTogether schaffen wir die Möglichkeit dazu. Gabriele Wehr und ich, Jelena Hoghe, sind Mitarbeiterinnen in dem Projekt ARTogether der Rummelsberger Diakonie.

Wir möchten mit unserem inklusiven Projekt Menschen durch kreatives Arbeiten miteinander in Kontakt kommen lassen. Unser Angebot richtet sich an interessierte Erwachsene mit und ohne Fluchthintergrund und wird momentan in Tandems durchgeführt.

Gern könnt Ihr zu uns Kontakt aufnehmen, wenn Ihr Interesse habt, am Projekt teilzunehmen.