Am 10. Dezember 2023 feiert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ihr 75 jähriges Jubiläum. Dazu lädt die AG Medizin und Menschenrechte zu einem Vortragsabend am 16.01.024 ein, um die Situation der Menschenrechte weltweit, aber auch hier in der Region, kritisch zu betrachten und auf Missstände hinzuweisen. Es wird Beiträge von Amnesty International e.V., Seebrücke Erlangen, Parakaleo e.V., Zentrum für Menschenrechte (CHREN), sowie Prof. für Ethik in der Medizin geben. Für eine kleine Stärkung und Snacks ist gesorgt. Der Vortragsabend findet am 16.01.2024 um 17:30 Uhr im kleinen Hörsaal, Ulmenweg 18 statt. Bringt gerne eure Freund*innen mit, informiert euch und kommt ins Gespräch mit uns.
Finanzielle Entscheidungen im Studium und Bewerbungstraining
Finanzielle Entscheidungen im Studium
Du fühlst Dich manchmal überfordert damit, finanzielle Entscheidungen zum Ende Deines Studiums oder beim Start ins Berufsleben zu treffen? Damit bist Du nicht allein und die A.S.I Wirtschaftsberatung hat sich bereiterklärt in einem Seminar verschiedenste Tipps & Tricks zu teilen. So kann man beruhigter Entscheidungen treffen und kann in diesem kleinen Rahmen auch direkt allerlei Fragen stellen.
Wann: 16.05.2023 18:30-20:00 Uhr
Wo: Hörsaal H9, Erwin-Rommel-Str. 60, 91058 Erlangen
Anmeldung unter: btS-Portal
Erfolgsgeheimnisse der Bewerbung
Du musst nach Deinem Studium bald Bewerbungen schreiben, aber weißt nicht so richtig wie Du anfangen sollst? In diesem interaktiven Seminar geht es um das Erstellen einer aussagekräftigen Bewerbung und das Umschiffen der häufigsten Fehler, sodass Du nach diesem Abend eine überzeugende eigene Bewerbungsmappe erstellen kannst und der erfolgreichen Jobsuche kaum mehr was im Wege steht.
Wann: 15.06.2023 18:30 – 20:30 Uhr
Wo: Hörsaal H9, Erwin-Rommel-Str. 60, 91058 Erlangen
Anmeldung unter: btS-Portal
Informationen zur 200€ Energiepreispauschale an der FAU
Die Energiepreispauschale steht nun auch für uns Studierende bald vor der Tür – leider versteckt hinter viel Bürokratie. Damit ihr trotzdem den Überblick behaltet und vorbereitet seid, wenn der Startschuss fällt, haben wir die wichtigsten Infos hier für euch zusammengefasst. Eine ausführlichere Übersicht findet ihr im Flyer zur Beantragung.
Update: Soeben wurde angekündigt, dass die Codes zur Beantragung von der FAU voraussichtlich am 15. März bereitgestellt werden sollen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Grundsätzlich müsst ihr am 1. Dezember 2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert gewesen sein und euren Wohnsitz in Deutschland gehabt haben, um die Pauschale als Studi beantragen zu können. Das gilt auch für internationale Studierende. Im FAQ der Einmalzahlung könnt ihr Näheres zu diesen Voraussetzungen erfahren.
Was kann ich jetzt schon für die Beantragung vorbereiten?
Um die Pauschale beantragen zu können, müsst ihr ein bundID-Konto anlegen. Dort könnt ihr euch entweder jetzt schon per Online-Ausweisfunktion (Perso/eID) oder ELSTER-Zertifikat identifizieren, oder einfach schon mal das Konto erstellen und dann die PIN zur Identifizierung nutzen, die wir in Kürze von der FAU erhalten werden.
Wann bekommen wir die Codes für die Beantragung?
Das Ministerium (StMWK) wird den Hochschulen den Startschuss geben, sobald die aktuell laufende Testphase in den verschiedenen Bundesländern abgeschlossen und aufgekommene Probleme geklärt werden können. Im Moment wird damit gerechnet, dass dies spätestens am 15. März passieren wird. Die FAU bereitet unterdessen gerade bereits eine Rundmail und Infoseite vor, die dann zeitgleich mit den Zugangscodes und den PINs für die bundID freigeschaltet werden können.
Wo gibt es die Codes für die Beantragung?
Die persönlichen Zugangscodes und PINs für die bundID werden von der FAU auf campo zur Verfügung gestellt, sobald das Ministerium den Startschuss gegeben hat. Wo genau sie dann zu finden sind, erfahrt ihr in der Rundmail, die dazu kommen wird, oder auf den Infoseiten, die bereits in Vorbereitung sind.
Übrigens:
– Die Einmalzahlung von 200 Euro ist steuerfrei und wird nicht mit anderen Sozialleistungen verrechnet.
– Ihr habt auch einen Anspruch auf die Einmalzahlung, wenn ihr im September 2022 als Arbeitnehmer*in bereits eine Energiepauschale erhalten habt.
– Ebenso habt ihr einen Anspruch, wenn euch als BAföG-Empfänger*in vor Kurzem andere Pauschalen ausgezahlt wurden.
Aktionen zum 8. März – Feministischer Kampftag
Da der heutige Stuve-Newsletter an einem sehr besonderen Tag – dem feministischen Kampftag – kommt, möchten wir an dieser Stelle einige der zahlreichen Aktionen rund um die FAU, Erlangen und Nürnberg hervorheben, die zum Thema Gleichberechtigung von FLINTA* Personen aufklären. Vielen von euch könnte der 8. März auch als internationaler Frauentag bekannt sein. Von diesem Namen wird allerdings immer mehr Abstand genommen, um von der üblichen Interpretation eines „Ehrungstages“ wegzukommen, an dem es nur Blumen statt gesellschaftlichem Wandel gibt. Ebenfalls wird der Tag somit inklusiver für breitere Facetten von Geschlechtsidentitäten.
Demos
Kundgebung des Bündnis 8. März zum Internationalen Frauenkampftag in Nürnberg
Am 8. März um 18 Uhr startet die Kundgebung des Bündnis 8. März Nürnberg zum feministischen Kampftag am Ehekarussel beim Weißen Turm.
Demonstration zum 8. März – „Frauen kämpfen international: Gegen Krieg, Krise und Kapital!“
Am 11. März ab 14 Uhr geht es dann zusammen auf die Straßen Nürnbergs mit Treffpunkt am Plärrer – für eine feministische Bewegung, die sich für eine Welt jenseits von Kriegen, Profitgier und Gewalt gegen Frauen und Queer People erhebt.
Reclaim the night – Feministische Nachttanzdemo für FLINTA* Personen in Nürnberg
Am 11. März um 19:30 Uhr beginnt am Weißen Turm das große Finale der Demos für den 8. März mit einer Tanz-Demo quer durch die Straßen Nürnbergs. Unter dem Motto „Reclaim the night“ können sich FLINTA* Personen frei auf den Straßen ausdrücken, die sonst um diese Uhrzeiten für viele von der Angst vor sexualisierter Gewalt geprägt sind.
Mehr Infos
Veranstaltungen
Einweihung: orangene ZONTA-Bank am Rathaus Erlangen – kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen
Im Rahmen der weltweiten Aktion „ZONTA Says No“ wird auf das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht und zu Gesprächen darüber eingeladen. Am 8. März um 14 Uhr wird die Bank gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Volleth offiziell vor dem Rathaus eingeweiht.
Lesung zum Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt“ von Alexandra Zykunov
Im Schloss der FAU wird am 18. März ab 18 Uhr die Autorin Alexandra Zykunov ihr Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt – 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen“ vorstellen und damit in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen und dem FAU Büro für Gender & Diversity auf die Unsichtbarkeit von Frauen- und Familienthemen in Öffentlichkeit und Politik aufmerksam machen. Zu dieser Veranstaltung gehört auch die nachfolgende Online-Diskussion mit Expert*innen zum Thema.
Mehr Infos
Lesung: زن ٫زندگی ٫ازادی – Zan, Zendegi, Āzādi – Frau, Leben, Freiheit
Zum Internationalen Weltfrauentag am 08. März ab 19:30 Uhr leihen die Ensemblemitglieder Elke Wollmann und Alissa Snagowski im Theater in der Garage iranischen Frauen ihre Stimmen und Menschenrechtsaktivistin Maede Soltani spricht über ihre Erfahrungen und die aktuelle Situation in Iran. Musikalisch wird der Abend von der Sängerin Shabnam Zamani und Benno Bartels begleitet.
Mehr Infos
HIV & STI Testabend für FLINTA* Personen
Am 9. März von 18 Uhr bis 20 Uhr bietet die AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. erstmals einen Testabend für HIV, Syphilis, Chlamydien, Tripper & Hepatitis (Bluttest & Abstriche) nur für FLINTA* Personen an. Anonyme Anmeldung unter 0911 2309035.
Mehr Infos
Vortrag und Gespräch mit Masoumeh Bozorgimoghadam zum Thema „Frauen im Iran“
Die gebürtige Iranerin Masoumeh Bozorgimoghadam wird am 9. März um 19 Uhr im Haus der Kirche „KREUZ + QUER“ über die aktuelle Situation im Iran in einem bewegenden, persönlichen und informativen Vortrag berichten, um den mutigen Frauen und Menschen im Iran eine Stimme zu geben und ihren couragierten Widerstand gegen das repressive Regime weiterhin sichtbar zu machen.
Mehr Infos
Kulturveranstaltung – Frauen Leben Frieden
Am 12. März um 19 Uhr zeigen FLINTA* Personen im Rahmen des feministischen Kampftages im Nachbarschaftshaus Gostenhof Solidarität mit den Kämpfen der Frauen in Iran, Afghanistan und weltweit um Freiheitsrechte, Selbstbestimmung und politische Beteiligung.
Mehr Infos
Vortrag: Schwarzer Feminismus – Intersektionalität
Für was und wen kämpft Schwarzer Feminismus und wo wirkt er heute noch? Am 13. März ab 19:30 Uhr erzählt Abyan Nur von den Denker*innen und Vorreiter*innen des Schwarzen Feminismus wie Kimberley Crenshaw und bell hooks und skizziert dabei die Geschichte des Schwarzen Feminismus in Deutschland.
Mehr Infos
Vortrag und Lesung: „Uns schiebt keiner weg!“ – Vergessene Frauen in der Weimarer Republik
Wenig bekannte Namen – viel namenloses Engagement! Am 16. März ab 19 Uhr stellt Klaus Thaler die Geschichte der Bildungs- und Erziehungseinrichtungen Nürnbergs vor und setzt sich mit der Verbreitung des Faschismus zu Beginn der Weimarer Republik auseinander.
Mehr Infos
Online-Diskussion: Was sagt die Wissenschaft dazu? – Zoom-Meeting zur Lesung von Alexandra Zykunov
Aufbauend auf der Lesung zum Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt – 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen“ von Alexandra Zykunov laden am 22. März ab 18 Uhr Expert*innen aus der Forschung und Praxis zu einer Zoom-Diskussionsrunde zum Thema Gleichberechtigung im Beruf ein. Sie werden sich zum Beispiel den Fragen stellen, wie die Wissenschaft Ungleichgewichten und Ungerechtigkeiten zwischen Frauen* und Männern entgegenwirken kann.
Mehr Infos
Weiteres Programm zum 8. März
In den Flyern des Frauennotruf Erlangen und der Gleichberechtigungsstelle Nürnberg findet ihr zahlreiche weitere Veranstaltungen rund um den 8. März 2023.
Update zum Semesterticket im Sommersemester – 49€-Deutschlandticket ab Mai
Nach langen Verhandlungen hat der AK Semesterticket nun einen finalen Stand zur Umsetzung des Semestertickets im Sommersemester unter dem neuen Deutschlandticket für 49€ ab Mai erreicht. Sie haben eine gute Lösung erarbeitet, auch wenn nicht alle Wünsche der beteiligten Studierendenvertretungen vom VGN berücksichtigt werden konnten. Alles Wichtige dazu findet ihr hier zusammengefasst, oder genauer in den FAQs des VGN und beim AK Semesterticket. In der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters wird der AK gemeinsam mit dem VGN zusätzlich Infostände machen und über die neuen Regelungen aufklären. Wer interessiert ist, dabei mitzuhelfen, schreibt gerne eine Mail an hauptorga@semesterticket.org.
Basisticket:
– Gilt bis Ende des Semesters ganztags am Wochenende, um 18-6 Uhr unter der Woche und freitags sogar ab 17 Uhr (seit WiSe22 abends früher)
– Kosten waren bereits im Betrag der Rückmeldung für das Sommersemester enthalten
– Befreiungen (z.B. Auslandssemester) müssen VOR dem Semesterstart am 01.04. genehmigt sein
– Für die Fahrradmitnahme in Erlangen/Nürnberg/Fürth in Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen zu den Zeiten des Basistickets muss dieses auch bei Nutzung des Deutschlandtickets mitgeführt werden
Zusatzticket:
– Gilt bis Ende Mai wie gewohnt rund um die Uhr
– Kommt dieses Mal mit einem Gutschein für ein Deutschlandticket (Mailversand ab 03.04.)
– Kaufbar nur bis Ende Mai per App (nur per App, auch nicht online!)
– Ab Juni bis Ende September dann nur noch per Deutschlandticket nutzbar
Deutschlandticket:
– Gültig ab Mai im gesamten Regionalverkehrsnetz Deutschlands
– Gratis als Gutscheincode für ein Ticket mit Gültigkeit bis Ende September beim Zusatzticket des Sommersemesters enthalten (Mailversand ab 03.04.)
– Lohnt sich als Einzelkauf separat zum Zusatzticket preislich erst ab Juni oder bei insges. max. vier der Monate des Semesters