Bericht von der Sitzung des Zentralen Gremiums zur Verwendung von Studiengebühren (ZGS)

Am 10. Juli 2012 wurde im ZGS wieder einmal über die Verwendung der Studiengebühren an der FAU beraten – diesmal ging es um die Gebühren des Wintersemester 2012/2013.

Dieser Bericht wird sich aus zwei Gründen sehr stark an dem des letzten Semesters orientieren: 1) Werden wiederkehrende Anträge meist an der selben Stelle, mit dem selbenText und oft auch noch mit der selben Antragssumme gestellt; 2) Brauch ich das Rad ja nicht neu erfinden. Zunächst also wieder grundsätzliche Anmerkungen: Das Gebührengremium gibt jeweils ein beratendes Votum über die Anträge ab und die Universitätsleitung muss diesem – von Gesetzes wegen – letztendlich nicht folgen.

Ich werde mich viel zu knapp fassen um Details zu erwähnen – falls ihr hinterher an mancher Stelle Fragezeichen im Kopf habt, liegt es also nicht an euch. Fragt einfach nach wenn euch was im Detail interessiert!

Damit es nicht zu unübersichtlich wird, zunächst mal die Tagesordnung der Sitzung. Unter jedem TOP werde ich die Titel der einzelnen Anträge aufführen, sie eher stichpunktartig kommentieren bzw. aus den Antragstexten zitieren, die beantragte Summe sowie das Abstimmungergebnis nennen.

Alle Geldbeträge sind gerundet und entsprechen den beantragten Summen. Änderungen, die sich durch Vorbehalte, Ablehnungen oder schlicht Nicht-Verwendung ergeben sind nicht berücksichtigt!

Tagesordnung:
TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung, Berichte und Informationen
Anträge:
TOP 2 Universitätsbibliothek (UB)
TOP 3 Sprachenzentrum (SZ)
TOP 4 Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
TOP 5 Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL)
TOP 6 Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)
TOP 7 Universitätsmusik
TOP 8 Referat L 3 Allgemeine Studienberatung, Career Service
TOP 9 Referat L 2 Internationale Angelegenheiten
TOP 10 Abteilung Gebäudemanagement
TOP 11 Zentralinstitut für Regionenforschung (ZfR)
TOP 12 Institut für Lerninnovation (ILI)
TOP 13 Hochschulsport
TOP 14 Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung (ZfL)
TOP 15 Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
TOP 16 Weitere Anträge und Rechenschaftsberichte
Information:
TOP 17 Leonardo-Kolleg
TOP 18 Dienstleistungsmatrix Sprachenzentrum
TOP 19 Anträge der Fakultäten
TOP 20 Sonstiges

Voller Bericht:
TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung, Berichte und Informationen
Neben der Genehmigung der Tagesordnung wurde in erster Linie über zwischen den Sitzungen angefallenen Personalia berichtet. Konkret: Welche Personen wurden aus Studiengebühren weiter beschäftigt, neu eingestellt und so weiter. Es geht dabei lediglich um die Umsetzung in beschlossenen Projekten, d.h. Person XY wird für Projekt/Position Z eingestellt. Besagte Projekte/Positionen wurden vorher vom Gebührengremium beschlossen. Außerdem wurde nochmals vom abweichenden Votum der Universitätsleitung bei TOP 10 Abteilung Gebäudemanagement (“Beamerbetreuung”) berichtet. Die Hörsaaltechnik wurde demnach im Sommersemester 2012 mit rund 65.000 Euro aus Studiengebühren finanziert.

TOP 2 Universitätsbibliothek (UB)
Für die Universitätsbibliothek werden im Wintersemester insgesamt rund 1.1 Millionen Euro beantragt.
Antrag 1: Verbesserung der Literaturversorgung / Lehrbuchversammlung: Kauf von Fach- und Lehrbüchern für die Hauptbibliothek und die Zweigbibliotheken; 220.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 2: Übernahme der Fernleihgebühren: Anfallende Kosten für Kopien werden aus Studiengebühren übernommen; 0 Euro; breite Zustimmung; (0 Euro ergibt sich aus dem Übertrag bereits in Vorsemestern beantragter Gelder)
Antrag 3: Service-Erweiterung Haupt- und Zweigbibliotheken: Ab 01. März 2012 wurde die Ausleihe in der Hauptbibliothek sowohl in der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit erweitert. Diese Ausweitung soll weiterhin finanziert werden; 170.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 4: Längere Öffnungszeiten in allen Bibliotheken: Studentische Hilfskräfte für die Verlängerung von Öffnungszeiten; 270.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 5: Verbesserung der Literaturversorgung / Elektronische Medien: Lizenzen für Datenbanken, E-Book-Pakete und Großwerke; 130.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 6: Elektronischer Kopienlieferdienst FAUdok: Finanzierung des Kopienlieferdienstes FAUdok; 18.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 7: Einführung der elektronischen Ausleihe in weiteren Teilbibliotheken: Die Bestände der Teilbibliotheken Geographie und Amerikanistik/Englische Philologie sollen für die elektronische Ausleihe erfasst werden – bspw. durch Medienetiketten; 6.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 8: Verbesserung der Literaturversorgung / Elektronische Medien / E-Book-Pakete, Datenbanken – Kauf: Kauf der deutschsprachigen E-Book-Pakete des Verlags Springer; Technik und Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin, Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften; Außerdem Kauf der E-Book-Großwerke Encyclopedia of Human Geography und Encyclopedia of Global Studies; 105.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 9: Verbesserung der Literaturversorgung / Elektronische Medien / Datenbanken – Lizenz: Lizenzierung der Datenbank Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon; Anders als der Name vielleicht vermuten lässt, handelt es sich dabei um ein Werk mit Beiträgen über Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Fächern; 2.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 10: Kopiergerät für Bibliothek des Lehrstuhls Buchwissenschaft: In der Harfenstraße 16 soll ein Kopiergerät angeschafft werden. 1.500 Euro; überwiegende Ablehnung;
Anmerkung: Der Antrag soll in die Fakultät bzw. das Fach verwiesen werden.
Antrag 11: Mikrofilm / Mikrofiche-Scanne, Mikrofiche-Lesegeräte: Für die 240.000 Titel auf Mikrofilm beziehungsweise Mikrofiche sollen Lesegeräte / Scanner auf dem Stand der Technik angeschafft werden; Beispielsweise ist dann ein Auslesen mit USB-Stick möglich; 42.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 12: Verbesserung der Literaturversorgung / Elektronische Medien / E-Book-Pakete – Kauf: Es wird beantragt Restmittel aus der Maßnahme Retrokonversion aus dem Sommersemester 2012 zum Kauf von E-Medien zu verwenden; 30.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 13: Taschen- und Jackenschließfächer in der zentralen Bibliothek des Südgeländes (TNZB): An der TNZB werden 428 neue Schließfächer beantragt; 65.000 Euro; Ablehnung;
Anmerkung: Im Antrag ergaben sich einige Unklarheiten – beispielsweise erschien die Zahl der beantragten Fächer im Verhältnis zu den vorhanden sehr hoch. Inwieweit der Engpass vor Ort durch die Schließfächer oder eher durch die Arbeitsplätze in der Bibliothek zustande kommt war auch fraglich. Es wird die Möglichkeit eingeräumt, diesen Antrag auf die Unklarheiten hin zu überarbeiten und im Umlaufverfahren erneut zu stellen. Weiterhin bleiben jedoch grundsätzliche Zweifel an derartigen maßnahmen aus Studiengebühren.
Antrag 14: Arbeitsplatz für sehbehinderte und blinde Studenten Standort Nürnberg: Für blinde und sehbehinderte Studierende soll am Standort Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek ein PC-Arbeitsplatz eingerichtet werden, der den besonderen Bedürfnissen Rechnung trägt; 37.000 Euro; knappe Ablehnung;
Anmerkung: Die Notwendigkeit eines solchen Arbeitsplatzes wurde von keinem Mitglied des Gremiums in Frage gestellt. Das Ergebnis ist einzig damit zu erklären, dass eine solche Ausstattung als Grundausstattung einer staatlichen Universität betrachtet wurde, die als solche auch aus staatlichen Mitteln finanziert werden müsste.
Antrag 15: Bearbeitung der Neuerwerbungen zur Vergrößerung der zentralen Lehrbuchsammlung: Zur Betreuung der Lehrbuchsammlung werden Gelder für Personal beantragt; 26.000 Euro; überwiegende Ablehnung;

TOP 3 Sprachenzentrum (SZ)
Für das Sprachenzentrum werden im Wintersemester insgesamt rund 1.1 Millionen Euro aus zentralen Geldern beantragt.
Antrag 1: 13 LfbA Englisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache, Stabstelle Infrastrukur: fremdsprachliche Ausbildung aller Studiengänge (Hörer aller Fakultäten); 420.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 2: 1 Stelle für Sekretariatsaufgaben: Erweiterte Öffnungszeiten des Sprachenzentrums; 20.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 3: Lehrauftragsmittel: Lehrauftragsmittel werden für zusätzliche Dozierende verwendet (Lehrbeauftragte); 160.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 4: Ausgleichsbetrag zur Abschaffung der Kursbeiträge: Der Antragstitel erklärt es von selbst; 76.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 5: 1 LfbA Italienisch: Lektoratsstelle Italienisch; 16.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 6: 1 LfbA Schwedisch / Norwegisch: Stelle für die Sprachausbildung; 32.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 7: Kosten für Kopien und Skripten: Kosten für Skripten sollen direkt aus Studiengebühren finanziert werden; 10.000 Euro; Ablehnung;
Grund: Eine pauschale Finanzierung von Kopierkosten wird als nicht zweckmäßig empfunden.
Antrag 8: Deutschkurse für Studierende in engl. Studiengängen: weitere Deutschkurse für Nicht-Muttersprachler sollen eingerichtet werden; 57.000 Euro; breite Zustimmung;
Anmerkung: Die Kurse stehen Studierenden aller Studiengänge offen.
Antrag 9: English for Academic Purposes: Der Titel erklärt eigentlich von selbst welche Kurse eingerichtet werden; 75.000 Euro; breite Zustimmung;
Anmerkung: Die Kurse stehen Studierenden aller Studiengänge offen.
Antrag 10: Umbaumaßnahme Multimediasprachlabor III (Raum C102 – Bismarckstr. 1): Der Raum C102 soll für die Einrichtung eines Sprachlabor vorbereitend umgebaut werden; 75.000 Euro; breite Zustimmung, allerdings Zurückstellung auf die Prioritätenliste;
Anmerkung: Die irreführende Bezeichnung Prioritätenliste meint eigentlich jene Projekte, die zwar Zustimmung finden, jedoch erst finanziert werden, wenn entsprechende Gelder noch vorhanden sind. Dieser Antrag ist also angenommen – liegt allerdings erstmal auf Eis.
Antrag 11: Einrichtung Multimediasprachlabor III (Raum C102 – Bismarckstr. 1): Im Raum C102 soll ein Sprachlabor eingerichtet werden; 22.000 Euro; breite Zustimmung, allerdings Zurückstellung auf die Prioritätenliste;
Anmerkung: Wie beim vorherigen Antrag liegt dieser Antrag erstmal auf Eis.
Antrag 12: Einrichtung Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1 1/2): Das Selbstlernzentrum soll zum Selbstsstudium, zur Kleingruppenarbeit, zur Durchführung von Sprachlernberatung und als Ausweichmöglichkeit – etwa für ePrüfungen – dienen; 35.000 Euro; breite Zustimmung, allerdings Zurückstellung auf die Prioritätenliste;
Anmerkung: Wie beide vorherigen Anträge liegt dieser Antrag erstmal auf Eis.
Antrag 13: Gesprochenes Arabisch: Stelle für die Sprachausbildung; 32.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 14: Türkisch / Bosnisch zur Alltagskommunikation: Stelle für die Sprachausbildung; 32.000 Euro; breite Zustimmung;

TOP 4 Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
Für das Rechenzentrum werden im Wintersemester insgesamt rund 260.000 Euro beantragt.
Antrag 1: WLAN-Zugang für Studierende: Der Antragstitel erklärt es – das WLAN-Netz an der Uni soll weiter ausgebaut werden; 50.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 2: Kostengünstige IT-Kurse für Studierende: 60-prozentige Bezuschussung von IT-Kursen für Studierende beim RRZE; 40.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 3: Vorlesungsaufzeichnung “x-er Ticket”: Finanzierung für 30 mal 2 SWS-Vorlesungen für das Sommersemester; 40.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 4: WLAN-Zugang für Studierende – Optimierung in Hochlastbereichen: Das WLAN-Netz soll in Hcochlastbereichen ausgebaut werden; 55.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 5: E-Learning Schulungszentrum: Zusätzlich zu den sehr stark nachgefragten Präsenzkursen des IT-Schulungszentrums soll ein E-Learnung-Angebot aufgebaut werden; 70.000 Euro; Ablehnung;
Anmerkung: Es wird eine enge Koordinierung mit bereits vorhandenen Angeboten empfohlen.

TOP 5 Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL)
Antrag: Hochschuldidaktische Maßnahmen / Koordinator: Weiterbildungskurse für Dozierende der FAU werden teilfinanziert; 39.000 Euro; breite Zustimmung;

TOP 6 Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)
Antrag: Schlüsselqualifikationen: Finanziert wird die Organisation und Evaluation von Schlüsselqualifikationsseminaren (beispielweise Rhetorik); 29.000 Euro; breite Zustimmung

TOP 7 Universitätsmusik
Für Universitätsmusik werden im Wintersemester insgesamt rund 5.500 Euro beantragt.
Antrag 1: Förderung Akademischer Chor und Collegium musicum: Finanzierung von Notenmaterial; 2.500 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 2: Neuanschaffung Schlagzeug für Big Band und Jazzband: selbsterklärend; 3.000 Euro; knappe Ablehnung;
Grund: Die Big Band und Jazzband besteht zum Großteil nicht aus Studierenden.

TOP 8 Referat L 3 Allgemeine Studienberatung, Career Service
Für das Referat L 3 werden im Wintersemester insgesamt rund 260.000 Euro beantragt.
Antrag 1: Studienbegleitende Beratung: Sprechstunden mit Einzelberatung, Informationsaustausch mit Fachstudienberatungen und Informationsmaterial für die Studierenden; 32.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 2: Studientelefon, längere Öffnungszeiten Sekretariat: Ausweitung der Öffnungszeiten der Allgemeinen Studienberatung sowie bessere telefonische Erreichbarkeit; 86.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 3: Career Service: Ausweitung des Beratungsangebots des Career Service; 100.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 4: Ausländer-/-auslandsbezogene Beratung: fachliche Beratung ausländischer Studierender an der FAU durch das IBZ; 40.000 Euro; breite Zustimmung;

TOP 9 Referat L2 Internationale Angelegenheiten
Für das Referat L 2 werden im Wintersemester insgesamt rund 270.000 Euro beantragt.
Antrag 1: Auslandsstudienberatung: Beratung von FAU-Studierenden für Auslandsaufenthalte; 42.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 2: Ausländerberatung: Nicht fachbezogene Beratung ausländischer Studierender; 79.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 3: Europäische Praktikumsvermittlungsstelle: Beratung zu Auslandspraktika (inkl. Visa, Haftungsfragen, usw.); 47.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 4: Mentorenprogramm, Hilfskräfteverleih (mit L3): Mentorenprogramm für alle Studierenden der FAU (bspw. Info-Broschüre Zulassung); teilweise werden Hilfskräfte an Fakultäten tätig (“ausgeliehen”); 55.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 5: Webmaster für englische Internetseiten: Koordination, Planung und Pflege des englischsprachigen Angebots bzw. englischsprachiger Informationen (im Wesentlichen Unterseiten “Internationales” auf der Uni-Homepage); 16.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 6: Interkulturelle Orientierungseinheiten: Zentral organisierte Orientierungsveranstaltungen beispielsweise zu MeinCampus, Bibliothek, Mensa und so weiter sollen finanziert werden; 33.000 Euro; überwiegende Ablehnung;
Grund: Das Konzept erschien nicht schlüssig und viele Inhalte werden von anderen Stellen vermittelt.

TOP 10 Abteilung Gebäudemanagement
Antrag: Zentrale Betreuung und Unterhalt Hörsaaltechnik: Betreuung von Beamern, Audiotechnik usw.; 150.000 Euro; Ablehnung;
Grund: Funktionsfähige Hörsaaltechnik wird nicht als Verbesserung sondern als Grundbedingung aufgefasst.

TOP 11 Zentralinstitut für Regionenforschung (ZfR)
Es wurde kein neuer Antrag gestellt – lediglich von vorherigen Semestern berichtet

TOP 12 Institut für Lerninnovation (ILI)
Für das Institut für Lerninnovation werden im Wintersemester insgesamt rund 190.000 Euro beantragt.
Antrag 1: FAU-StudiumOnline – StudOn: Ausbau und Betreuung der Plattform Studon (Verzahnung mit UnivIS, meincampus, etc.; didaktisch komplexerer Einsatz nicht nur als Dateiablage, etc.); 130.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 2: Qualitätssicherung von E-Prüfungen: Verbesserung des E-Prüfungsangebots an der FAU; 46.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 3: Tauschbörse für Lehrveranstaltung: Eine entsprechende Funktion soll in Studon integriert werden; 18.000 Euro; Ablehnung;
Grund: Eine derartige Funktion erschien kaum praktikabel umsetzbar.

TOP 13 Hochschulsport
Antrag: Sektretärin für den Hochschulsport: Unterstützung bei der Durchführung des Hochschulsportprogramms; 9.500 Euro; breite Zustimmung;

TOP 14 Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung
Für das Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung werden im Wintersemester insgesamt rund 105.000 Euro beantragt.
Antrag 1: Serviceleistung für Lehramtsstudiengänge: Es werden Personalstellen beantragt, um die Studienberatung und -betreuung im Lehramtsstudium auszuweiten; 27.000 Euro; breite Zustimmung;
Antrag 2: Übergänge im Lehramtsstudium gestalten: Es sollen unter anderem zusätzliche Studieneinführungsveranstaltungen und Mentorenprogramme aufgebaut werden; 76.000 Euro; Ablehnung;
Grund: Eine Koordination mit den Fächern wäre nötig und schien nicht gegeben.

TOP 15 Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Für die Philosophische Fakultät wurden aus verschiedenen Gründen (Abgabe von Stellen an das Sprachenzentrum, “kleine” Fächer, usw.) Sonderprogramme aus Studiengebühren aufgelegt. Im Wintersemester 2012/2013 erfolgt hierfür keine Beantragung von zentralen Geldern – es wurde lediglich über die Verwendung der Gebühren aus Vorsemestern berichtet

TOP 16 Weitere Anträge
Antrag 1: Ausweitung der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratung: Ausweitung des Angebots (Sprechzeiten usw.) für Studierende in Erlangen und Nürnberg; Die Beratung erfolgt durch das Studentenwerk; 33.000 Euro; knappe Zustimmung;
Anmerkung: Die Finanzierung erfolgt nur, weil das Studentenwerk das Angebot nicht finanzieren kann und gleichzeitig der Bedarf aus Sicht der Studierenden hoch ist. Eigentlich wird befürwortet, dass das Studentenwerk von Seiten der Politik in die Lage versetzt wird, seine Beratungsfunktion ausreichend zu finanzieren!
Antrag 2: Schwachstellenanalyse von Prüfungsprozessen und Verfahren (MeinCampus / UnivIS): Losgelöst vom Tagesgeschäft der Prüfungsverwaltung in den Fakultäten und der Zentralen Universitätsverwaltung soll eine Expertin bzw. ein Experte die derzeitigen Prozesse und Abläufe analysieren und Verbesserungsvorschläge machen; 31.000 Euro; knappe Ablehnung
Grund: Die funktionierende Verwaltung der Prüfungsleistungen wird als Grundbedarf einer staatlichen Hochschule betrachtet.
Antrag 3: FAUOpenCampus (FOCus): Mit FOCus wird ein neues, netzgestütztes Angebot der FAU zur Orientierung zum Studienangebot und zur Verbesserung der persönlichen Einordnung der individuellen Studienbefähigung; 33.000 Euro; Ablehnung;
Grund: Derartige Angebote erschienen – obwohl sinnvoll – nicht zweckmäßig aus Studiengebühren finanzierbar.
Antrag 4: Bessere und beschleunigte Bearbeitung der Prüfungsangelegenheiten: Durch zusätzliches Personal sollen Prüfungsangelegenheiten schneller bearbeitet werden können; 22.000 Euro; knappe Zustimmung;
Anmerkung: Stimmgleichheit.
Antrag 5: Härtefall LS Pharmazeutische Biologie: Aus Krankheitsgründen werden Gelder für Personal beantragt; 1.500 Euro; Ablehnung;
Grund: Derartige Maßnahmen sind aus Geldern des Fachs zu finanzieren.
Antrag 6: Verwaltungskoordination ZeLLIT: Im Zentrum für Lehr-/Lernforschung, -innovation und Transfer (ZeLLIT) sollen mehrere Funktionen gebündelt werden. Um die bestehenden Strukturen – beispielweise ILI – zusammenzuführen besteht ein erhöhter Koordinationsaufwand; 38.000 Euro; Zustimmung;

TOP 17 Leonardo-Kolleg
Das Leonardo-Kolleg erfüllt an der FAU die staatliche Vorgabe, einen gewissen Teil der Studiengebühren zur Förderung von sehr guten Studierenden zu verwenden. Über das Angebot des Kollegs informiert ihr euch am besten direkt auf der entsprechenden Homepage. In der ZGS-Sitzung wird von der Verwendung der Gelder im Rahmen des Kollegs berichtet – zu entscheidende Anträge gab es nicht.

TOP 18 Dienstleistungsmatrix Sprachenzentrum
Neben den Anträgen für zentrale Gelder an das ZGS wird das Sprachenzentrum auch aus den Fakultätsgeldern finanziert. Da im ZGS alle Fakultäten vertreten sind soll das ZGS die Koordination und Beratung der Anträge übernehmen. Insgesamt wurde über weitere Anträge in Höhe von 230.000 Euro beraten.

TOP 19 Anträge der Fakultäten
Die verabschiedeten Abträge aus den Fakultäts- und Departmentsgremien wurden beraten (Einschub: die Fachbereiche an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind – obwohl anders bezeichnet – rechtlich gesehen auch “nur” Departments und somit hier auch gemeint). Es wurde weiterhin vereinbart, die Gremienvertreterinnen und -vertreter in den Fakultäten und Departments ausdrücklich darauf hinzuweisen, Anträge die zwar mit Mehrheit des Gremiums aber gegen eine Statusgruppe (beispielsweise die Studierenden) beschlossen werden kenntlich zu machen sind!

Wenn ihr in eurem Studiengang nichts von Aktivitäten bei der Entscheidung über die Verwendung der Studiengebühren mitbekommt: Fragt nach! Und wenn ihr beispielsweise keine Fachschaft finden könnt: Meldet euch!! (sprecherrat@stuve.uni-erlangen.de)

TOP 20: Sonstiges
nichts

Ich hoffe dieser etwas abgehakte Bericht konnte euch ein bisschen informieren. Wie gesagt, vielleicht ergeben sich für euch jetzt auch Fragen, denen wir nachgehen sollten. Meldet euch!

Randnotiz: Die Sitzung dauerte von 16:00 bis 19:40 Uhr und war damit kürzer als die des Vorsemesters; Das Verfassen des Berichts dauerte trotz anfänglichen Optimismus auch dieses mal mindestens genauso lang;

4 Replies to “Bericht von der Sitzung des Zentralen Gremiums zur Verwendung von Studiengebühren (ZGS)”

  1. Antrag 2: Neuanschaffung Schlagzeug für Big Band und Jazzband: selbsterklärend; 3.000 Euro; knappe Ablehnung;
    Grund: Die Big Band und Jazzband besteht zum Großteil nicht aus Studierenden.

    Woher stammt eigentlich diese Information? Beim Konzert neulich sah das eigentlich nicht so aus, von daher wundert mich das etwas…

  2. Danke für den ausführlichen Bericht. Eigentlich kann man sich bei ALLEN Punkten die Frage stellen, ob das unbedingt Studiengebühren sein müssen. Ich habe aber gehört, dass sie Ende September abgeschafft werden sollen??? Endlich gute Neuigkeiten!!

  3. @Micha: Das waren unter anderem deren eigene Angaben von vor 5 Monaten.

    @Heinz-Rüdiger: Abschaffung wäre schon toll. Is bisher aber halt nur n Wunschtraum.

  4. @Heinz-Rüdiger: Ende September werden die Studiengebühren nicht abgeschafft, sondern vom Ministerium eingezogen! Bis jetzt hat man noch nichts diesbezüglich in der Zeitung lesen können, aber intern heißt die Anweisung: Geld raushauen, damit’s nicht nach München geht.

Comments are closed.