Bürgerentscheid am 7. Mai: Sozialwohnungsbau/ERBA-Siedlung

Am 07. Mai sind alle in Erlangen gemeldeten Personen aufgefordert ihre Stimme beim Bürgerentscheid zur sogenannten ERBA-Siedlung abzugeben.

Worüber wird abgestimmt?
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU plant neun Wohngebäude im Stadtteil Anger abzureissen und an deren Stelle neue, geförderter Miethäuser mit mehr Wohneinheiten als zuvor zu bauen. Somit würden circa 90 neue Sozialwohnungen entstehen. Die Geister scheiden sich an der Frage, ob eine Sanierung nicht doch möglich wäre.

[ngg_images source=”galleries” container_ids=”43″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_imagebrowser” ajax_pagination=”1″ template=”/home/stuve-blog/webroot/blog/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/ngglegacy/view/imagebrowser-caption.php” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
Continue reading “Bürgerentscheid am 7. Mai: Sozialwohnungsbau/ERBA-Siedlung”

Thematik »VG Wort«

Die VG Wort ist das GEMA-Äquivalent für Schriftstücke, im Hochschulkontext vor allem für Lehrbücher, die auszugsweise in Skripten, Vorlesungsfolien und weiterführender Literatur die im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.

Bisher wurde von den Hochschulen ein jährlicher Pauschalbetrag bezahlt, mit dem der Verwaltungsaufwand an allen Stellen gering gehalten wurde, und alle in der VG Wort zusammengeschlossenen Verlage und Rechteinhaber nach einem pauschalen Schlüssel vergütet wurden.

Vor einiger Zeit hat die VG Wort dann vor Gericht erstritten, dass die Einzelabrechnung von Literaturauszügen ggü. den Hochschulen zumutbar ist. Dementsprechend bieten sie den Hochschulen ab dem 1.1.2017 keinen pauschalen Vertrag mehr an, sondern nur noch Einzelabrechnung.

Einige Bundesländer haben ihren Hochschulen empfohlen die Kröte zu schlucken, und dem Einzelabrechnungs-Vertrag beizutreten. Andere wollen weiter Verhandeln und treten deshalb demonstrativ nicht dem neuen Vertrag bei; dazu gehören u.A. die Hochschulen in Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Die FAU und andere Hochschulen haben ihren Dozierenden deshalb in einem Rundschreiben empfohlen, ab 1.1.2017 alle Materialien, die nicht komplett eigene Schriftstücke sind, vorerst offline zu nehmen.

Studierendenvertretungen rufen Dozierende dazu auf, bis Jahresende alles an Lehr- und Lern-Materialien fürs laufende Semester online zu stellen, und Studierende auf Vorrat alle Materialien herunterzuladen, die aktuelle Kurse betreffen.

Weitere Infos gibt’s unter anderem bei Netzpolitik.org, die FAU hat ein Merkblatt zum Urheberrecht und ergänzende Hinweise zum Rundschreiben veröffentlicht. Fragen gerne jederzeit an stuve-sprat@fau.de.

Was der Sprat den letzten Monat getan hat

Auch im letzten Monat war der Sprat  aktiv, zu Berichten gibt’s unter anderem

  • FKK (Fakultäten-Koordinierungs-Konferenz)
  • Zivilklausel im Senat
  • Referat Ökologie und Initiative »fossil free«
  • Hochschulgruppen bei der Erstsemesterbegrüßung in der Heinrich-Lades-Halle
  • Arbeitswochenende der Stuve 19. – 23.09 im Wassersportzentrum in Pleinfeld am Brombachsee

Continue reading “Was der Sprat den letzten Monat getan hat”

Studienzuschüsse? Vernetzung!

Die Hochschulwahlen sind ausgezählt, und mehr oder weniger bald werden
VertreterInnen in Studienzuschuss-Gremien bestimmt. Deshalb wollen wir
alle ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Studienzuschuss-Verteilenden
zusammen bringen um von den Basics unserer Mitbestimmung bis hin zu
Strategien in der Gremienarbeit Alle auf einen Stand und Alle voran zu
bringen.

Los geht’s

am Mittwoch, den 13.7.
ab 19:00 Uhr
im Kollegienhaus, Raum 0.024.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig, kommt einfach vorbei. Getränke und
Knabberzeugs gibt’s von der Stuve, bei genügend Interesse
Pizzabestellung.

Update: verwendete Präsentation, Studienzuschuss-Satzung und Handreichung unter https://www.fau.de/studium/im-studium/studienzuschuesse/grundlagen/

Bericht: Konvent 17./18.2.

Am 17. und 18. Februar hatte der Konvent gleich zwei aufeinanderfolgende Sitzungen, die ich als ersatzweise Sitzungsleitung moderieren durfte.

In ganz kurz: aktualisierte Positionen zu geschlechtergerechter Sprache und zur Zivilklausel, eine neue Position zur Stadt-Umland-Bahn (StUB), Delegationen zu bayern- und deutschlandweiten Vertretungstreffen,Beschlüsse der studentischen Vollversammlung und das Stuve-Arbeitswochenende.

Continue reading “Bericht: Konvent 17./18.2.”