Science Slam in Erlangen am 2.7. und Nürnberg am 3.7.

logo_scienceslam_erlangen_nuernbergVorträge zu Wissenschaftsthemen sind langweilig und trocken, ja müssen es geradezu sein um kompetent zu wirken? Laien können komplexe Wissenschaft ohnehin nicht verstehen und interessieren sich auch nicht dafür? Dies mag der Eindruck von Vielen sein, aber dass es auch anders geht, zeigen die Science Slams. Jetzt kann man sich auch in Erlangen (2. Juli) und Nürnberg (3. Juli) selbst einen Eindruck davon verschaffen. Beide Termine sind übrigens WM-spielfreie Tage 🙂

Continue reading “Science Slam in Erlangen am 2.7. und Nürnberg am 3.7.”

Zwischen Coloursex und Spektralanalyse – wenn Kunst, Kalkül und Wissenschaft aufeinandertreffen

Der Fördervereins des Leonardo Kollegs und das Leonardo Kolleg laden ein zu einem Vortrag, der das Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft beleuchtet:

Tim Otto Roth: „Zwischen Coloursex und Spektralanalyse – wenn Kunst, Kalkül und Wissenschaft aufeinandertreffen“

Montag, 18. Juni 2012
18:00 Uhr c.t. – Aula des Erlanger Schloßes

Tim Otto Roth reflektiert in seinem Vortrag zwei völlig unterschiedliche Ansätze, sich als Künstler und Theoretiker mit dem Phänomen Farbe im Grenzgebiet zwischen Kunst und Wissenschaft auseinanderzusetzen. Er zeigt anhand einer kinetischen Installation aus farbigen Discofarbdrehscheiben, wie sich die von Paul Klee in seiner “Kunst-Lehre” entwickelte Farbinteraktionen mittels des mathematischen Modells des zellulären Automaten dynamisch erweitern lässt.
Continue reading “Zwischen Coloursex und Spektralanalyse – wenn Kunst, Kalkül und Wissenschaft aufeinandertreffen”

Workshop „Intelligence, Reflection and the Good Life“

Am 12. und 13. November 2010 findet in Erlangen der Workshop „Intelligence, Reflection and the Good Life“ statt, organisiert von Mitgliedern des Förderverein Leonardo Kolleg e.V. und des Leonardo Kollegs mit Unterstützung des Zentralinstituts für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation und der Universität Erlangen-Nürnberg. Das Thema hat erst juengst wieder Eingang in die oeffentliche Debatte gefunden, wenn auch leider durch die unwissenschaftlichen Polemisierungen zum Thema Intelligenz und Eugenik von Herrn Sarazin.
Continue reading “Workshop „Intelligence, Reflection and the Good Life“”

Die FAUNA 1.0 ist tot! Es lebe die FAUNA 2.0?

Liebe Leserinnen und Leser, ich möchte an dieser Stelle ein Resümee zu unserem FAUNA-online Projekt ziehen. Es ist mittlerweile zwei-einhalb Jahre her, dass wir mit dem Projekt begonnen haben. Um unsere damalige Idee zusammenfassen, möchte ich aus dem kickoff Post von Florian Rampp zitieren: “Die perfekte Plattform für Infos aller Art rund um Aktionen eurer Uni! Bunt, aktuell, lebendig (…) Wir wollen transparenter arbeiten. Erst mal muss auch bei uns ein bisschen das Umdenken einsetzen und wir müssen raus aus dem Elfenbeinturm, in dem bis jetzt für euch Unipolitik gemacht wird.”
Continue reading “Die FAUNA 1.0 ist tot! Es lebe die FAUNA 2.0?”