News der FAU Studierendenvertretung vom 18. Januar 2023

Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.  | For english version click here.

18. Januar 2023

Liebe Mitstudierende,

wir hoffen, ihr hattet einen guten Rutsch ins neue Jahr und konntet die vorlesungsfreie Zeit zur Erholung nutzen.

Aber die Zeit steht nicht still und so ist das neue Jahr wieder voll im Gange. Damit beginnt für uns die letzte Hälfte des Semesters: Prüfungen, die Rückmeldung zum SoSe 23, sowie zahlreiche Umfragen zum Studium an der FAU. Warum es sich lohnt, diese zu beantworten, erfahrt ihr in diesem Newsletter. Ein weiteres wichtiges Thema des neuen Jahres ist die von der Bundesregierung angekündigte Einmalzahlung in Höhe von 200€ an Studierende aufgrund steigender Energiepreise. Wir werden euch dazu auf dem Laufenden halten. Sollte euch eher etwas Künstlerisches oder Musikalisches interessieren, so haben wir eine DIY-Idee, um die Feiertagskerzen nochmals brennen zu lassen und eine Info zum Studierendenkonzert im Newsletter.

Wir wünschen euch viel Erfolg im neuen Jahr, sowie bei den anstehenden Prüfungen!


Beste Grüße
Sarah und Lars
für den Sprecher*innen­rat

PS: Meldet euch gerne per Mail an stuve-sprat@fau.de! Der Sprecher*innenrat trifft sich regelmäßig montags um ca. 19 Uhr (nächstes Treffen am Montag, den 23. Januar 2023) im Haus der Studierendenvertretung (Turnstraße 7 und bei vorheriger Anmeldung auch online unter: https://fsv.tf/spratzoom). Wir freuen uns auf neue Gesichter und heißen euch herzlich willkommen!

PPS: Eine globale Pandemie, Krieg und eine Energiekrise prägen die heutige Zeit. Bitte teilt uns über unseren Stuve-Kummerkasten mit, wie wir euch unterstützen können.

Stuve-News

Fun Fact: News stands for North, East, West, South.
Aktuelles aus der Stuve
Zum Ende des letzten Jahres hat sich der Sprecher*innenrat mit der Unileitung ausgetauscht. Hier wurde unter anderem die Wohnungsnotproblematik in Erlangen und die aktuelle Problematik mit dem teuren Semesterticket angesprochen - auch weil unklar ist, wie und wann das 49€-Ticket eingeführt wird. Weiterhin diskutierten wir über die Weiterentwicklung von Campo, bei der die Studierendenvertretung das uns angetragene Feedback einbringen wird. Die Energiesparmaßnahmen an der FAU wurden auch thematisiert, dabei stellte sich heraus, dass insbesondere die Einsparungen beim Strom noch nicht annähernd dem Ziel von 15% entsprechen. Daher der Appell an alle: Bitte achtet in der Uni darauf. Mehr zum Energiesparen an der FAU findet ihr auf https://www.fau.de/fauspartenergie/ .

Wir haben uns die letzten Wochen und Monate mit der Zukunft des Semestertickets intensiv beschäftigt und zahlreiche Gespräche mit VGN, Studierendenwerk, Universität und anderen Hochschulen geführt. In wenigen Tagen können wir sagen, wie es im Sommersemester weitergeht. Just heute hat die CSU Bayern ein 29€ Ticket für Studierende ab dem kommenden Wintersemester angekündigt. Ob das ein leeres Versprechen oder ernste Politik ist, werden wir sehen. Wir bleiben dran!

Seit dem letzten Newsletter hat der studentische Konvent ein Mal getagt. Dabei tauschten wir uns über zukünftige Aktionen und Strategien der Stuve und des Konvents aus. Wir hoffen, euch in Zukunft ein paar dieser Ideen näher präsentieren zu können. 

Des Weiteren steht eine Position im Sprecher*innenrat offen, welche bei der nächsten Konventssitzung am 09.02. gewählt wird. Wenn ihr Interesse an dem Posten habt und gerne mehr darüber erfahren wollt, könnt ihr euch sehr gerne bei uns melden (stuve-sprat@fau.de)! Alle Studierende der FAU können sich hier bewerben, es ist dafür nicht nötig, in einem gewählten Gremiun/Amt zu sein.

Bei Interesse an Mitarbeit in den Referaten der Stuve könnt ihr euch ebenfalls gerne bei uns melden (stuve-sprat@fau.de). Eine Liste der Referate findet ihr unter ttps://stuve.fau.de/refs-aks/.
Warum sich Umfragen beantworten lohnt – die Maßnahmen nach der letzten FAUSt Umfrage: 
Wie jedes Jahr konnten wir Studierende auch 2022 bei der FAUSt Umfrage teilnehmen und der Uni Feedback zu den Studiumsbedingungen geben.  Dass dieses Feedback nicht einfach versickert, konnten die Vertreter*innen im uniweiten Gremium für Lehre und Studium (Uni-LuSt) auf der letzten Sitzung sehen.  Glücklicherweise gab es Anpassungen bei jeder Fakultät, um das Studium an der FAU besser zu gestalten. 

An allen Fakultäten soll das sogenannte „Onboarding“ zukünftig besser laufen – also die Zeit des ersten Studienjahres, in dem man sich erstmal orientieren muss. Auch wollen alle Fakultäten in der Zukunft stark auf Präsenzlehre setzen, aber zusätzlich auch mit Online-Angeboten zur Vertiefung und Ergänzung experimentieren.

In den unteren Reitern findet ihr konkrete Maßnahmen zu jeder Fakultät

Wie war das noch mal mit dem Ref? (GS/MS)
Du stehst kurz vor deinem Staatsexamen in Grund- oder Mittelschullehramt oder hast dieses bereits hinter dir und der Start ins Referendariat steht kurz bevor? Dann haben wir etwas für dich!

Denn ganz ehrlich, wie war das nochmal mit dem Ref? Fragen über Fragen, die du in unserem anstehenden Event loswerden kannst. Dazu haben wir erfahrene Seminarleiter*innen und derzeitige Lehramtsanwärter*innen geladen, die dir gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dich erwarten spannende Einblicke ins Ref, wertvolles Insiderwissen und mehr!
Komm vorbei und pack deine Kommiliton*innen gleich mit ein!

Wir sehen uns am 19. Januar 2023 um 18 Uhr im Theatersaal St. Paul, Dutzendteichstraße 24 (Campus Regensburger Straße).
Wir freuen uns auf euch! Mehr lesen...
StuKo Awards - das Studierendenkonzert der FAU am 26.01.2023 
Die ganz großen Stars kommen zu uns in die Aula! Das Studierendenkonzert der FAU findet am 26.01.2023 um 19:30 Uhr in der Regensburger Str. 160, Nürnberg statt! Für das verehrte Publikum ist der Eintritt frei und mit Getränken und Speisen wird für das leibliche Wohl gesorgt. Also kommt und lasst euch mit einem Glas Wein für einen Abend in unsere bunte Welt des Musizierens entführen!

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Mehr lesen...

Kick-Off ehrenamtliche Balkonsolarberatung
Du willst ohne viel Aufwand und mit Spaß einen großen Beitrag zur Energiewende liefern? Die ETG und der ClimateHub Erlangen starten Anfang des Jahres eine ehrenamtliche Balkonsolarberatung nach dem Vorbild von Darmstadt. Denn in Darmstadt gibt es eine Initiative von ~30 jungen Leuten, die durch Beratung und Info-Veranstaltungen schon für die Installation von über 1000 neuen Solarmodulen im letzten Jahr gesorgt haben. Da dachten wir uns, das muss in Erlangen doch auch möglich sein. Hast du Interesse mitzumachen? Dann komm doch einfach ganz unverbindlich am 24.01. um 18 Uhr im Raum 04.023 in der Cauerstraße 7 zu unserem Kick-Off-Treffen vorbei - keine Vorkenntnisse nötig! Mehr lesen...
200€-Einmahlzahlung
Alle Studierende in Deutschland sollen aufgrund steigender Lebensunterhaltungskosten eine Eimalzahlung in Höhe von 200€-erhalten, welche diesen Winter ausbezahlt werden soll. Wir machen mit allen Studierendenvertretungen Druck, dass es schnell realisiert wird.

Mehr unter: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Events

Music, sport, activism, academics - Something for everyone!

Wie war das noch mal mit dem Ref? (GS/MS)

19. Januar - 18 Uhr im Theatersaal St. Paul, Dutzendteichstraße 24 Mehr lesen...
Kick-Off ehrenamtliche Balkonsolarberatung

24. Januar - 18 Uhr im Raum 04.023 in der Cauerstraße 7 Erlangen Mehr lesen...
StuKo Awards - das Studierendenkonzert der FAU

26. Januar - 19:30 Uhr in der Regensburger Straße 160 Nürnberg Mehr lesen...
Arbeitsrecht für junge Erwachsene

02. Februar - 19:00 bis 20:00 Uhr Online, Anmeldung erforderlich Mehr lesen...

External-News

Activities from all over - something for everyone
Dringend gesucht: Multiplikator*innen für Menschenrechtsbildungs- und Empowermentprojekt
Die Fachberatungsstelle JADWIGA sucht Workshopleiter*innen zur Aufklärung von Menschenhandel und der Loverboy-Methode an Schulen und Jugendeinrichtungen in Bayern ab Februar 2023: Du begeisterst dich für die Themen Menschenrechte, Prävention von Menschenhandel und Aufklärung über die Loverboy–Methode, möchtest mehr erfahren und darüber aufklären? Du möchtest dir als Honorarkraft etwas dazuverdienen und kannst dir vorstellen, Workshops an verschiedenen Orten in Bayern durchzuführen? Dann bist du bei uns genau richtig! Mehr lesen...
Bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden für Personen mit Migrationsbiografie
Im Rahmen des Modellprojekts „Vielfalt im Amt – ViA“ bietet die Deutschlandstiftung Integration ab April 2023 dreimonatige bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden an. Die Deutschlandstiftung Integration sucht für das Projekt „Vielfalt im Amt – ViA“ mehrere Hospitant*innen für Hospitationsmöglichkeiten:
  • im Auswärtigen Amt (AA)
  • dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • dem Bundesministerium der Finanzen (BMF)
  • dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • und andere an den Einsatzorten Berlin, Köln/Bonn und Frankfurt (Vollzeit)
Während der Hospitation erhalten die Hospitant*innen an vier Tagen in der Woche vielseitige Einblicke in den Arbeitsalltag der obersten Bundesbehörde. Darüber hinaus sind sie an einem Tag pro Woche in die wissenschaftliche Projektbegleitung eingebunden. Mehr lesen...
Arbeitsrecht für junge Erwachsene
Du stehst vor deinem Schul- oder Studienabschluss und startest bald ins Berufsleben? Du hast bereits einen Arbeitsvertrag  unterschrieben oder planst, in naher Zukunft zu unterzeichnen? Du fragst dich, welche Rechte du damit erhältst und welche Pflichten du eingehst ?  Dann interessiert dich vielleicht unser Online-Seminar zum Thema „Arbeitsrecht“, hier erfährst du zum Beispiel:  Worauf muss ich als (künftige*r) Arbeitnehmer*in achten?  Welche „Fallstricke“ gibt es im Arbeitsvertrag? Was tue ich bei Abmahnung, Lohnrückstand, Kündigung, etc.? Mehr lesen...

Kerze aus Kerzenresten

Lasst die Feiertagskerzen nochmals brennen!

Was ihr dazu braucht:

  • Leeres, feuerfestes Gefäß (z.B. Tasse, Konservendose mit Untersetzer, feuerfestes dickes Glas) - Achtung, Brand- und Platzgefahr!
  • Wachsreste oder Wachsflocken
  • Holzstiel (je breiter desto besser; z.B. Eisstiele)
  • Gummibänder
  • Olivenöl
Schritt 1: Den Holzdocht mehrere Stunden in Öl tränken (mindestens 24 Stunden). Je breiter der Docht, desto besser brennt die Kerze später.

Schritt 2: Die Wachsreste in einer Blechdose sammeln und langsam in einem Wasserbad schmelzen lassen.

Candle
Schritt 3: Zwei Gummibänder nebeneinander so um das Gefäß dehnen, dass sie parallel zueinander über den Boden, die Seiten und die Öffnung des Gefäßes spannen. Dann die Bänder so lange verschieben, bis sie schön mittig sind. Den Holzstiel nach dem Ölbad zwischen die Bänder stecken.

Schritt 4: Das im Wasserbad geschmolzene Wachs vorsichtig und langsam in das Gefäß gießen. Das ist wichtig, weil das Wachs doch schnell mal spritzt.

Wenn das Wachs fest ist, kann der Holzdocht mit einem Seitenschneider auf ca. 1 cm über dem Wachs eingekürzt werden. Der Krater, der sich jetzt gebildet hat, ist kein Problem. Einfach nochmals mit flüssigem Wachs aufgießen und zwar so, dass der Holzdocht noch 2-3 mm rausguckt.

Die originale Anleitung ist von Wiebkes Crafts, die komplette Anleitung findest du hier: https://diy-geschenke.de/kerze-selber-machen-holzdocht

Uni-Life-Wellbeing-Barometer

Share your thoughts with us!

Follow Us.

We live and breathe for exciting new collaborations.
Be daring with us.

Contact Us.

stuve-sprat@fau.de
stuve.fau.de

Turnstraße 7
91054 Erlangen

Stuve-Kummerkasten

Fragen oder Probleme im Studium?

Melde dich doch über den
Stuve-Kummerkasten!



Insider Tipp!

Mails an Univerwaltung oder Prüfungsamt?

Ein Anruf wirkt hier oft Wunder,
Probleme schnell klären
zu können!

2022 Studierendenvertretung der FAU - designed by Lara Savannah Ebbinghaus, created by Michael Ruppert, art by: Lara Savannah Ebbinghaus