Aktuelles aus der Stuve | 11/2024 | | Alles von Gremien & AKs der Stuve bis hin zu Fachschaften & Hochschulgruppen Redaktion: Clara Linke, Christian Peppel | Liebe Kommiliton*innen, verrückte Zeiten sind das gerade und zur Abwechslung mal nicht an der FAU. Wir hoffen, ihr behaltet alle einen kühlen Kopf und findet euch in dieser immer chaotischeren Umgebung zurecht. Als Inspiration findet ihr allerhand Veranstaltungen und Angebote in dieser Mail, mit denen ihr euch die kurzen Tage ein wenig länger gestalten könnt. Ihr könnt in dieser Ausgabe eine erste Zusammenfassung über die Vollversammlung aller Studierenden, die letzte Woche stattgefunden hat, lesen und auch einen kurzen Beitrag über den Dies Academicus finden. Anlässlich der dieser Woche gestarteten Prüfungsanmeldung haben wir euch außerdem einen kurzen Leitfaden zusammengestellt, wen ihr bei den üblichen Problemen am besten ansprecht. Wir hoffen aber natürlich, dass uns Campo dieses Jahr wieder gnädig sein wird. Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, in diesem Kontext nochmal auf die Abschaffung der Pflichtanmeldung für Wiederholungsklausuren hinzuweisen, für die wir uns so lange bei der FAU eingesetzt haben. Passt bei der Anmeldung auf, dass ihr kein Modul vergesst. Im Zuge der anstehenden Neuwahlen beschäftigt uns vor allem die Zukunft studentischer Mobilität, so gibt es doch scheinbar jede Woche neue Informationen, wie oder ob das Deutschlandticket weiter bestehen wird. Wir bleiben mit den Verantwortlichen und Beteiligten in regem Austausch und sobald ein Ergebnis absehbar ist, informieren wir euch natürlich direkt. | | Die Zukunft des 29€ Tickets Wie bereits im letzten Newsletter berichtet, wird das Deutschlandticket ab dem 1. Januar um 9 Euro teurer, für uns bedeutet das eine Preiserhöhung auf 38 €. Wenn ihr das Abo kündigen wollt, denkt an die Kündigungsfrist bis zum 10. des Vormonats. Anfang des Monats hat das Referat für Mobilität der Stuve auch ein Gespräch mit dem Erlanger Landtagsabgeordneten und bayerischen Innenminister Joachim Herrmann geführt, um Lösungen für ein günstigeres ÖPNV-Ticket zu besprechen. Jedes künftige Modell ist allerdings von der langfristigen Zukunft des Deutschlandtickets abhängig. Die Zuschüsse von Bund und Ländern für das Deutschlandticket allgemein sind nach derzeitigem Stand bis 2025 festgelegt, wie und ob das Ticket danach überhaupt weitergeführt wird, ist derzeit unklar. Entscheidend hierfür ist der Ausgang der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Sollte das Deutschlandticket abgeschafft werden, muss innerhalb der Universität (damit sind vor allem wir Studierenden gemeint) über eine mögliche Rückkehr zu einem Semesterticket diskutiert und mit dem VGN neu verhandelt werden. Wenn euch das Thema Mobilität interessiert, seid ihr herzlich eingeladen beim nächsten Referatstreffen (online) am 6. Dezember um 16:00 unter stuve.me/mobil-zoom vorbeizuschauen. | | | In eigener Sache: Viertversuch und Pflichtanmeldung Ihr werdet es sicher schon an der einen oder anderen Stelle mitbekommen haben, dass die Bemühungen der Stuve und speziell des Referats für Lehre und Studiums zur Einführung eines vierten Prüfungsversuches und dem Wegfall der Pflichtanmeldung von Wiederholungsklausuren geführt haben. Die genauen Rahmenbedingungen könnt ihr an anderer Stelle nachlesen, zum Beispiel im Absatz zu Prüfungsanmeldungen in diesem Newsletter, denn uns geht es hier um etwas anderes. Studentisches Engagement hat tatsächlich zu einer Veränderung geführt, und zwar zu einer wirklich großen, die für alle Studis der FAU ab diesem WS sichtbar ist. Viel zu oft verläuft sich unsere Arbeit in irgendwelchen Ordnungen und ist erst mehrere Semester später wirklich bemerkbar. Aber trotzdem kümmern wir uns weiter um Verbesserungen und arbeiten daran, die Uni nicht nur zu einem "Place to be" sondern auch zu einem "Place, you like to be" zu machen. Und auch wenn wir sehr glücklich darüber waren, dass sich während der Debatte sowohl die Universitätsleitung, der Präsident der FAU, als auch die MItten in der Debatte Neugewählte Vizepräsidentin für Eduaction für unsere Vorschläge ausgesprochen haben, hätte sich in dieser Sache nichts bewegt, wenn nicht wir als Studis unsere Ideen, gestützt von unseren Argumenten immer weiter vorangetrieben hätten. Was wir euch mit diesem Beitrag mitgeben möchten ist, Engangement lohnt sich und kann zu verdammt großen Veränderungen führen. Wenn ihr nicht wisst wo ihr anfangen sollt schaut euch doch mal auf unserer Website um, dort listen wir viele Fachschaftsinitiativen, Hochschulgruppen und Arbeitskreise auf. Schreibt doch einfach mal an die Kontaktadressen oder folgt einem Instagramaccount, die Eintiegshürden sind meist nicht existent. Von einer aktiveren Studierendenschaft profitieren vorallem wir selbst. | | | Rückblick auf die VaS Das Schwerpunktthema der diesjährigen Versammlung aller Studierenden (VaS) war Diversität. Nach einem Grußwort von Vizepräsident Prof. Hirsch gaben im ersten Teil das Referat Queer, das Referat für Inklusion und Chancengleichheit und das Büro für Gender und Diversity Einblicke in ihre Arbeit. Im zweiten Teil der VaS hat das Plenum über die eingereichten Anträge abgestimmt. Hier ein Eindruck von der VaS für alle, die nicht dabei sein konnten. Den Beginn hat das Referat Queer gemacht und sicht vorgestellt. Das Referat ist nicht nur eine Anlauf- und Vernetzungsstelle für queere Menschen an der FAU, sondern organisiert auch eigenen Veranstaltungen wie etwa Lesungen oder Sommerfeste und ist bei Events anderer Initiativen in der Region dabei. Während das Referat Queer schon langjährig besteht, befindet sich das Referat Inklusion und Chancengleichheit, das aus der studentischen Initiative todei hervorgegangen ist, noch im Aufbau. Ziel ist es, die FAU beim Thema Inklusion zu einem Vorbild für andere Unis in Bayern zu machen. Zuletzt hat Harriet Ziegler das Büro für Gender und Diversity vorgestellt, das sich um alle Diversitätsdimensionen von Geschlecht und Weltanschauung bis zu sozialer Herkunft kümmert. Aktuell wird z.B. an einen Awarenesskonzept für die Uni gearbeitet. Außerdem wird Beratung im Fall von Diskriminierung geboten. Rückfragen gab es vor allem zum Thema Genderverbot, bevor zu den Anträgen übergegangen wurde. Von den über 20 Anträgen, die eingereicht wurden, konnte ein Großteil diskutiert werden. Die restlichen Anträge wird der studentische Konvent auf seiner nächsten Sitzung besprechen. Vielfältig waren die Themen der Anträge, darunter Barrierefreiheit, elternfreundliche Lehre oder ein Raum der Stille in der Hauptbibliothek. Einige der Themen beschäftigen die Stuve schon länger, etwa bezahlbarer ÖPNV und die Forderung nach einem langfristig planbaren Ticketangebot für Studierende. Hierfür hat das Referat Mobilität der Stuve sich in den letzten Jahren tatkräftig eingesetzt. Dieser kleine Eindruck von der VaS zeigt nicht nur, dass es viele Bereiche gibt, in denen Verbesserungsbedarf besteht, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten sich dafür einzusetzen und zu engagieren. Sei es in einem Referat der Stuve, in einer Hochschulgruppe oder bei Projekten, etwa vom Büro für Gender und Diversity. Eure Ideen sind gefragt, um gemeinsam Verbesserungen zu erreichen. | | | DIES Academicus Wie jedes Jahr fand am 04. November die Geburtstagsfeier der FAU statt. Neben den an der FAU tätigen Professor*innen und Mitarbeiter*innen, waren auch viele Gäste aus Politik und Gesellschaft anwesend. Auch wenn Studierende jedes Jahr eingeladen werden, sind wir doch als größte Statusgruppe massiv unterrepräsentiert. Merkt euch den Termin darum einfach schon für nächstes Jahr vor. Das Datum der Veranstaltung ist immer der 04. November. Nach der Veranstaltung ist auch der gemeinsame Empfang mit Speisen und Getränken sehr zu empfehlen. Neben den üblichen Grußworten und Glückwünschen hat auch die Stuve in ihrer Rede dieses Jahr die aktuelle Bausituation an der FAU bemängelt und unter anderem Kritik an der Genderpolitik der Landesregierung geübt. Ein großes Dankeschön ging an alle Studierende, die sich an der FAU ehrenamtlich in FSIen, HSGen oder sonstigen Gruppen engagieren. Falls ihr euch das ganze Event, oder ein paar sehenswerte Ausschnitte, ansehen möchtet, könnt ihr die Aufzeichnung, die auch im Fernsehen ausgestrahlt wurde, einfach auf FAU-TV nachholen. | | |