1. Vielfaltskonferenz der Stadt Erlangen

Wir laden Sie herzlich zur 1. Vielfaltskonferenz der Stadt Erlangen ein. Die Konferenz findet statt am:

Freitag, den 24. Juni, 11.30 – 16.30 Uhr, im Kreuz+Quer, Bohlenplatz 1.

Die Einladung in einfacher Sprache sowie das Program finden Sie auf der Website der Stadt Erlangen.

Ob im Einsatz gegen den Klimawandel, im rücksichtsvollen Handeln während der Corona-Pandemie oder bei der Hilfe für die Menschen aus der Ukraine: In diesen krisenhaften Zeiten beweisen wir alle täglich, wie gut wir als Stadtgesellschaft zusammenstehen können. Deshalb lautet das Motto unserer ersten Vielfaltskonferenz „Vielfalt verbindet“.

Bei der ersten Vielfaltskonferenz laden Sie mehrere Dienststellen der Stadt Erlangen aus den Bereichen Inklusion, Gesundheitsförderung, Integration und Bildung gemeinsam ein. Weil wir der Überzeugung sind, dass Vielfalt uns verbindet.

Bitte melden Sie sich bis 03.06.2022 hier an.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bildungsbüro, GesundheitsregionPLUS,   Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen und Partnerschaft für Demokratie in Erlangen

Theaterworkshop „Heimliche Begleiter – soziale Herkunft und Bildung“

Du studierst als Erste*r in Deiner Familie?

Erscheint Dir die Universität manchmal als ein Ort mit einer

„fremden“ Sprache und unbekannten Umgangsformen?

Fragst Du Dich manchmal, wie Du Dich in einer unbekannten (akademischen) Welt verhalten sollst oder wie Du mit bestimmten Situationen und Erlebnissen im Studium umgehst? 

Dann laden wir dich herzlich zu unserem Theaterworkshop: „Heimliche Begleiter – soziale Herkunft und Bildung“ ein.

Der Workshop richtet sich an Studierende ohne akademischen Familienhintergrund und junge Menschen, die über den zweiten oder dritten Bildungsweg oder als Erststudierende aus Ihrer Familie an die Universität gefunden haben. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenz von Studierenden dieser Gruppe zu stärken und mit Hürden im Studienalltag einen leichteren Umgang zu finden. Der Workshop bietet Teilnehmenden mit spielerischen Elementen des theaterpädagogischen Ansatzes Raum für kreative Handlungsalternativen im Studium.

Datum: 25.06.22, Samstag, 10.00- 17.00 Uhr

Ort: Kochstr. 6, 91054 Erlangen, PSG III, Raum 000.5

Der Workshop ist kostenlos.

Workshopleitung: Harald Hahn, Theaterpädagoge, Dozent und systemischer Berater, mehr Informationen zum Referenten unter: www.harald-hahn.de

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und bitten, aufgrund eingeschränkter Teilnahmekapazitäten um eine rechtzeitige Anmeldung spätestens bis zum 10.06.2022 über StudOn

Klimacamp Erlangen sucht Helfer

🌻 Liebe Klimainteressierte,
es ist wieder so weit! 😊

⛺ Das Klimacamp Erlangen wird diesen Sommer wieder aufgebaut! Es soll für mehrere Wochen ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen, Aktivismus betreiben, sich über die Klimakrise informieren und vernetzen. Unser Ziel ist, die Stadt Erlangen endlich zur Einhaltung ihrer Klimaziele zu bewegen.

Gleichzeitig soll es auch ein sicherer Ort für alle sein.
Deshalb stellen wir uns GEGEN jede Art von Diskriminierung, Faschismus, Antisemitismus, Speziesismus, Sexismus und das Patriarchat. Wir kämpfen FÜR eine klimagerechte, inklusive, sozial gerechte und vegane Zukunft!✊
Übergriffe jeglicher Art werden im Klimacamp nicht toleriert werden.
Um das organisieren zu können, brauchen wir Eure Hilfe!

Unser erstes Treffen hat am Dienstag den 31. Mai stattgefunden, wenn du die nächsten Treffen nicht verpassen willst, dann folge / kontaktiere uns auf einer unserer Plattformen: Instagram: @klimacamp.erlangen, WhatsApp, Telegram, E-Mail

Wir freuen uns auf euch 🔥

 

Drachenbootrennen für die FAU

Die Unileitung sucht Eure Unterstützung! Die FAU stellt ein Team bei einem Drachenbootrennen am 10.7. und würde dabei gerne gewinnen.

Wenn ihr also in dem Sport Vorerfahrung habt, auch mal gerne mit der Unileitung in einem gemeinsamen Boot sitzen wollt und motiviert seid, einen Wettbewerb für die FAU zu gewinnen, schreibt uns bis inklusive Sonntag, den 22. Mai mal eine kurze Mai (an stuve-sprat@fau.de und wir leiten das gerne in die Wege 🙂

Fakten zum 9€-Ticket

Wir freuen uns, dass es das 9€-Ticket gibt, denn so wird unser Semesterticket günstiger. Doch wie soll das alles laufen? Hier die wichtigsten Fakten:
  • Das 9€-Ticket ist in den Monaten Juni, Juli und August jeweils zu erwerben
  • Damit kann 24/7 im Regionalverkehr in ganz Deutschland gefahren werden (nicht ICE, IC oder EC), auch nicht mit dem Flixbus oder anderen Fernbussen
  • Unsere Basiskarte wird zum 9€-Ticket, d.h. wir können mit der Basiskarte ohne zusätzlichen Erwerb eines weiteren Tickets 24/7 im Regionalverkehr in ganz Deutschland fahren, so z.B. auch nach Sylt 😉 – In den Monaten Juni, Juli und August
  • Da unser Basisbeitrag 12,50€ pro Monat ist (75€/6 Monate), haben wir für drei Monate jeweils 3,50€ zu viel gezahlt, also in Summe 10,50€
  • Da die  Basiskarte allumfänglich nutzbar ist, wird der Betrag der Zusatzkarte in den drei Monaten zu null gesetz, das heißt die Hälfte des Zusatztickets wird erstattet (auch, wenn das Zusatzticket erst jetzt erworben wird). Somit ist der Rückerstattungsbetrag des Zusatztickets zusätzlich 103,50€.
  • Studierende mit Zusatzticket erhalten so in Summe 114€ zurück, allerdings sehr wahrscheinlich auf getrennten Wegen. Basiskarte und Zusatzkarte werden getrennt abgewickelt
  • Der Semesterbeitrag des Wintersemesters wird um 10,50€ reduziert, also von geplanten 76€ auf 65,50€. Studierende, die die Hochschule verlassen haben somit nur etwas von den Vorteilen, also Nutzung tagsüber und deutschlandweit.
  • Die Rückerstattung des Zusatztickets wird so laufen: Bei Onlinekauf eine automatische Rückerstattung auf das hinterlegte Zahlungsmittel (Visa-Karte, Paypal, Lastschrift…); Bei Automatenkauf muss man ins Kundencenter und einen Antrag stellen (Wichtig: DB-Automat -> DB-Kundencenter; VAG-Automat ->VAG Kundencenter).
  • Wir bauen aktuell auch wieder unsere Webseite auf, auf welcher wir auch die wichtigsten Fragen beantworten: https://semesterticket.org/
Damit wir langfristig das Semesterticket günstiger bekommen, sammelt der AK Semesterticket weiter Unterschriften (Wir brauchen noch ca. 200 in Erlangen und 2.000 in Nürnberg). Wenn Du Zeit und Lust hast mitzuhelfen, melde dich unter: https://stuve.fau.de/refs-aks-2/stadt/365e-ticket-fuer-studierende/